Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Erlebnis Kanusport – Paddeln mit Schülerinnen und Schülern
Nr.
KLG.2523.123
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Erlebnis Kanusport – Paddeln mit Schülerinnen und Schülern: 23.06.2023-24.06.2023, 15:00 - 16:00
Anfang
23.06.2023 , 15:00 Uhr
Ende
24.06.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.06.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
85,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 5
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte, Gestaltung und Ablauf:
Zeitliche Planung:

Freitag, 23.06.2023

15:00 Uhr : Eintreffen der TeilnehmerInnen, Einstimmung, Vorstellung, Formales

15:30 Uhr : Theorie gemäß der Vorgaben:

o Grundlegende Informationen zum Kanufahren
o Ausrüstung für Kanu-SportlerInnen
o Pädagogische und schulrechtliche Aspekte des Kanusports
o Vorstellung des Kanustützpunktes, Material, Organisation

17:00 Uhr : (Kaffeepause) Einweisung in das Handling der Boote (Kanadier), der Trailer und der Zusatzgeräte. Praxis gemäß der Vorgaben (Stillgewässer):

o Einweisung vor Ort am Wasser, Transport, Vorbereitung nach Exemplarischen Prinzip, danach Eigenrealisation in den Kombinationen 4er, 3er, 2er, 1er.
o sicheres Ein- und Aussteigen
o Durchführung der Paddelgrundtechniken in verschiedenen Kombinationen
o Verbalisierung der einfachen Steuerschläge

o Retten und Bergen auf Stillgewässern
o Nachversorgung des Materials (und der Teilnehmer*innen)

20:00 Uhr : Gemeinsames Abendessen, anschließend Nachbereitung der Praxisteile sowie literaturgestützte Planung einer Fahrt auf einem lokalen Fließgewässer

o Übernachtungsmöglichkeit vor Ort vorhanden (DKV Heim und Zeltplatz), Anmeldung über den Veranstaltungsleiter
o Als Abendessen hat sich ein Buffett mitgebrachter Leckereien bewährt, denkbar ist auch ein gemeinsames Grillen. Absprache erfolgt nach Anmeldung mit dem Veranstaltungsleiter.


Samstag, 24.06.2023

Ca. 07:30 Uhr: Gemeinsames Frühstück

08:30 Uhr: Grundlagen der Kajaktechnik (Praxis) (optional)

10:30 Uhr: Fahrt auf einem Fließgewässer (Praxis) inkl.
o Vorbereitung und Transport der Boote, Ladungssicherung
o Erkundung der Ein- und Aussatzstellen, mögl. Portagestellen
o Techniken demonstrieren
o Pausengestaltung, erlebnispädagogische Aspekte
o Retten und Bergen im Fließgewässer
o Nachversorgung des Materials


ca. 15:30 Uhr: Abschlussreflexion & Auswertung

ca: 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

• Mitzubringen sind: themen- und wettergerechte Sportkleidung, wenn vorhanden Neoprenanzug


Weitere Kosten, die direkt vor Ort durch die Teilnehmer*innen bezahlt werden:

Es fallen Kosten für die Nutzung des DKV-Kanuheimes an.
o Die Nutzung des Kanuheimes kostet insgesamt voraussichtlich 200€ pauschal für die Veranstaltung. Hierein enthalten ist die Nutzung des Geländes inkl. Campingmöglichkeit, Nutzung des Gebäudes mit 13 Betten, die Nutzung der Sanitäranlagen und die Endreinigung.
Die Kosten werden auf die Anzahl der TeilnehmerInnen umgelegt, also mind. 9€ und max. 17€.

Es fallen Verpflegungskosten an.
o Die Kosten richten sich nach der Art der Verpflegungsgestaltung, überschreiten aber voraussichtlich nicht 20€ / Person
o Wasser und Kaffee wird besorgt.




Die Lehrgangsgebühren in Höhe von 85 € sind über das Kompetenzzentrum zu entrichten, alle anderen aufgeführten Kosten werden vor Ort in bar entrichtet.



Referenten:
Ole Behrens, Kanu-Abteilungsleitung beim TSV Winsen (Luhe); Trainer C für Kanu-Breitensport; Lehrer für Gestaltendes Werken, Technik und Englisch an der OBS am Buchwedel in Stelle; Pädagogikseminarleiter am Studienseminar Buchholz
Kai Vanselow, Trainer bei Kanupolo Rostock, Lehrer für Sport und Mathematik an der Regionalen Schule Jawaharlal Nehru, Tiergartenstr. 32, 17235 Neustrelitz



WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.

Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.

Die Reisekosten der Teilnehmenden werden aus dem Schulbudget bezahlt.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein kostenloser Rücktritt ist bis zum Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.

Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Schlagworte: Kanu, Paddeln, Kanusport,
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Ole Behrens (Leitung)
Kai Vanselow
Zielsetzung
Erwerb theoretischer Kenntnisse über
o Material und Techniken
o Sicherheit im Kanusport
o Planung von Wanderfahrten, insbesondere mit SchülerInnen

Erwerb praktischer Fertigkeiten in
o Grundlagen der Paddeltechnik Kanadier (und Kajak)
o Retten und Bergen
o der Durchführung einer Fahrt

Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359)

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln