Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Erasmus+: "Digitalisierung und Digitalität" - Studienreise nach Estland
Nr.
KLIN.23-05-29.009
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 29.05.2023-04.06.2023, 05:00 - 14:00
In Zusammenarbeit mit
Gefördert durch Erasmus+
Anfang
29.05.2023 , 05:00 Uhr
Ende
04.06.2023 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.02.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
8
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
600,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Studienreise für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Estland ist Vorreiter im Bereich der Digitalierung - auch im Bildungsbereich. Gleichzeitig zeichnet sich das Bildungssystem durch eine hohe Bildungsgerechtigkeit aus. Estland ist auf dem Weg, eines der besten Bildungssysteme Europas zu werden - und dies obwohl im OECD-Vergleich ein unterdurchschnittliches Budget für den Bildungsbereich zur Verfügung steht. Wie macht Estland das? Diese Frage soll im Rahmen einer Studienreise erörtert werden.
Ziel ist es, durch Hospitationen und den Austausch mit verschiedenen Akteuren im Bildungssystem in Tallinn und Tartu mit Lehrkräften und Erzieher*innen einen Einblick in Kindergarten und Schule zu erhalten. Darüber hinaus sollen durch den Austausch in der Gruppe praktische Ideen für die Digitalisierung in den eigenen Einrichtungen entwickelt werden.


Referentin: Judith Hilmes, Bildungsmanagerin M.A., Lingen

Die An- und Abreise zum Flughafen erfolgt vom Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen. Im Preis sind Kursgebühr, Transport, Flug sowie die Unterbingung im Hotel (Einzelzimmer) incl. Frühstück enthalten.
Eine gewisse körperliche Fitness wird aufgrund der zurückzulegenden Strecken vorausgesetzt. Da verschiedene Bildungseinrichtungen besucht werden, ist zum Zeitpunkt der Reise ein vollständiger Impfschutz zwingend erforderlich.

Die Fortbildung wird aus EU-Mitteln aus dem Programm Erasmus+ finanziell gefördert. Es besteht auch die Möglichkeit, an dieser Studienreise teilzunehmen, wenn man bereits anderweitige Erasmus+-Mittel in Anspruch genommen hat.
Nach Ablauf des Förderzeitraums ist gegebenenfalls eine teilweise Erstattung des Teilnehmerbeitrags möglich.


Für Rückfragen steht Esther Kotte gerne zur Verfügung: kotte@lwh.de bzw. Tel: 0591-6102-139.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Primarstufe

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Esther Kotte (Leitung)
Zielsetzung
Ziel ist es, durch Hospitationen und den Austausch mit verschiedenen Akteuren im Bildungssystem in Tallinn und Tartu mit Lehrkräften und Erzieher*innen einen Einblick in Kindergarten und Schule zum Thema "Digitalisierung und Digitalität" zu erhalten. Weiterhin sollen durch den Austausch in der Gruppe praktische Ideen für die Digitalisierung in den eigenen Einrichtungen entwickelt werden.
Kompetenz
  • Erweiterung der Kenntnisse im Bereich "Digitalisierung und Digitalität" - Austausch
Inhalte
  • Erweiterung der Kenntnisse im Bereich "Digitalisierung und Digitalität" - Austausch
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln