Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Präventions- und Interventionsstrategien bei Unterrichtsstörungen – Schwerpunkt: aggressives Verhalten und Gewalt
Nr.
KVEC.23.12.147W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
21.03.2023 , 16:00 Uhr
Ende
21.03.2023 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
20.03.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Grundschullehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Insbesondere Verhaltensweisen wie Aggressivität und/ oder Gewaltverhalten können den Unterrichtsprozess nachhaltig belasten und die sozial-emotionale Integration von Schülerinnen und Schülern erschweren. In der Wahrnehmung von Lehrkräften stellt aggressives Verhalten darüber hinaus eine der häufigsten Unterrichtsstörungen dar.
Im Rahmen des Workshops erfolgt zunächst ein kurzer Überblick über mögliche Ursachen für ausgewählte Ausprägungen Verhaltensprobleme und Unterrichtsstörungen.
Auf der Grundlage einschlägiger Modelle werden eskalierende Unterrichtssituationen fallorientiert reflektiert, um darauf aufbauend Präventions- und Interventionsmaßnahmen zielgerichtet ableiten zu können.
Zum einen werden dabei unterrichtsintegrierende Förderstrukturen wie Classroom-Management, ausgewählte Techniken der Verhaltensmodifikation sowie kognitiven Strategien vorgestellt. Zum anderen werden auch gezielte Präventions- und Interventionsmaßnahmen, wie beispielsweise manualisierte Förderkonzeptionen thematisiert und für die Anwendung kritisch reflektiert.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Tijs Bolz
Eileen Küthe
Melanie Schaller
Karolin Wallmeyer (Leitung)
Zielsetzung
Eskalierende Unterrichtssituationen werden fallorientiert reflektiert, um darauf aufbauend Präventions- und Interventionsmaßnahmen zielgerichtet ableiten zu können.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln