Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitale Medien im Sportunterricht (Modul 2d): Tischtennis und Fußball kompetenzorientiert unterrichten
Nr.
KGÖ.NLF23.10.02
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
28.02.2023 , 14:00 Uhr
Ende
28.02.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
19.02.2023
max. Teilnehmende
32
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen aus dem Bereich des RLSB BRaunschweig
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Der Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht kann verschiedene Funktionen übernehmen. Nach Wendeborn kann es entweder Ziel sein, die Vermittlung fachlicher Kompetenzen digital zu unterstützen oder die Vermittlung digitaler Kompetenzen fachlich zu unterstützen. Ein moderner, kompetenzorientierter Unterricht integriert beide Perspektiven und geht somit über den Einsatz von rein ersetzenden Medien bzw. Apps hinaus. Die dieser Veranstaltung zugrundeliegenden fachdidaktischen Konzeptionen zum Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht sind Inhalt der Online-Grundlagenfortbildung „Digitale Medien im Sportunterricht“ (Vedab KGÖ.NLF23.06.11: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=136187).
Mit einem Fokus auf die Vermittlung sportmotorischer Kompetenzen soll am Beispiel der Sportarten aus dem Bewegungsfeld "Spielen" gezeigt werden, wie eine mehrwertige Integration in den Lernprozess aussehen kann. Das Rückschlagspiel Tischtennis und das Zielschussspiel Fußball erfreut sich innerhalb des Bewegungsfeldes "Spielen" großer Beliebtheit. Es besitzt einen hohen Aufforderungscharakter in allen Klassenstufen, auch wenn die Heterogenität gerade im Spiel Fußball aufgefangen werden muss. Das Erlernen der relevanten Techniken ist zeitintensiv und erfordert variable Übungsformen. In dieser Fortbildung werden Unterrichtsansätze für die SEK I und Sek II vorgestellt, welche die Realisation von Bewegungszeit unter Unterstützung digitaler Medien beinhaltet. Auch die taktische Weiterentwicklung des Spiels wird mit Blick auf die Sek II in den Blick genommen. Die Veranstaltung basiert auf einem hohen Anteil an sportmotorischer Eigenrealisation der Teilnehmenden, die aktive Teilnahme wird vorausgesetzt, Sportbekleidung und Sportschuhe sind mitzubringen. Das Mitbringen eines digitalen Endgerätes (Tablet / Smartphone) ist ebenfalls gewünscht. Eine Liste mit notwendigen Apps wird vorher an die Teilnehmer:innen verschickt.
Schulform

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Sebastian Frank
Martin Lindemeier (Leitung)
Manuel-Noah Neumeister
Zielsetzung
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Tischtennis und Fußball im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Der Einsatz digitaler Medien wird sowohl anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichtsorganisation, also auch in der Entwicklung neuer digitaler Inhalte konkretisiert.
Kompetenz
  • Zielführender Einsatz digitaler Medien zur Förderung fußball-spezifischer Kompetenzen
  • Zielführender Einsatz digitaler Medien zur Förderung tischtennis-spezifischer Kompetenzen
  • Zielführender Einsatz digitaler Medien zur Förderung jener im Kontext der Spiele Fußball und Tischtennis
Inhalte
  • Kompetenzorientierte Technikvermittlung im Fußball und Tischtennis (SEK I & SEK II)
  • Förderung fußball- und tischtennis—spezifischer Kompetenzen durch digitale Medien
  • Einsatz digitaler Medien zur Entlastung in der Unterrichtsorganisation
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln