Im Umgang mit der Digitalisierung und „Digitalität“ ergeben sich auch für den Religionsunterricht Chancen und Herausforderungen:
• zum einen hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge (Tools),
• zum anderen in Bezug auf die Auseinandersetzung mit „neuen Themen“, die durch die Digitalisierung erst aufgekommen sind: so z.B. die Frage nach der Deutung von Wirklichkeit, nach dem Verhältnis von Mensch und Maschine, dem Einsatz von Pflegerobotern und autonomen Waffen.
----
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Rücksprache mit der Schulleitung aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 – SVBl. 2008, S. 7).
Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim". Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593