Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Klima schützen! aber wie? Selbstständige Schülervertretungen als Motor für Nachhaltigkeit
Nr.
KVEC.23.21.140W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
22.05.2023 , 16:00 Uhr
Ende
22.05.2023 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
15.05.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
12
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
35,00 €
Adressaten
Lehrkräfte mit Klimaschutzanliegen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Durch aktive Schülervertretungsarbeit lernen junge Menschen, ihre gesetzlichen Mitbestimmungsrechte zu nutzen und die Interessen der Schülerschaft zu vertreten. Dabei erleben sie wertvolle erste demokratische Grunderfahrungen und gestalten die Schule aktiv nach den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern.

Nicht erst seit der Verbreitung von Fridays for Future wollen viele junge Menschen die Gesellschaft verändern und klimafreundlicher gestalten, dabei können sie in Ihrem direkten Umfeld in der Schule beginnen.
Von zahlreichen Ideen der Schüler*innen bis zum Schul-Klima-Rat ist Vieles möglich: engagierte Schüler*innen, die gemeinsam mit der Elternvertretung in der Schulkonferenz erwirken, dass in der Schule Fair-Trade-Essen angeboten wird, eine Recycling-Station oder Fahrradständer gebaut werden oder, die mit der SV eigenständig eine Projektwoche oder etwa eine Podiumsdiskussion organisiert, um das Bewusstsein der Mitschüler*innen zu schärfen.

In der Fortbildung werden sowohl konkrete Beispiel-Projekte als auch die passenden Methoden zur Bewusstseinsbildung und Stärkung der Schülervertretung vorgestellt und im kollegialen Austausch passgenaue Strategien für die eigene Schule erarbeitet.
Die Fortbildung richtet sich an Begleiter*innen von Schüler*innen, die bereits erste eigene Projekte umgesetzt hat und/oder ein Interesse an Klimaschutzanliegen hat.

Neben den Fortbildungsinhalten wird Best-Practice-Material zu ca. zwölf Themenbereichen der SV-Arbeit zur Verfügung gestellt. Außerdem wird für die Zeit nach dem Seminar eine Vernetzung der Teilnehmenden angestrebt und Unterstützungsangebote für SV-Arbeit sowie den weiteren Selbstlernprozess mit zusätzlichen Bildungsangeboten vorgestellt.

geplanter Ablauf
Die Veranstaltung dauert 2,5 Stunden und findet via Zoom statt.

15:50 (freiwillig) Technischer Check-in
16:00 Kennenlernen und Organisatorisches
16:15 Video „How to: Klimaschutz an der Schule”
16:25 Einstieg: Projektbeispiele und Potentiale der SV
16:45 Erfahrungsaustausch zur Rolle der SV-Begleitung
17:20 Pause
17:30 Kleingruppenarbeit je nach Stand der SV
- Ideenfindung und Projektarbeit
- Rechte und Gremien für Schülerprojekte nutzen
18:15 Der Schul-Klima-Rat als langfristige Struktur
18:25 Vernetzung & Unterstützung nach dem Seminar
18:30 Ende
im Anschluss optionale SV-Beratung für offene Fragen


Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jonas Schmidt (Leitung)
Zielsetzung
- Grundlagen für erfolgreiche, selbstständige Schülervertretungsarbeit
- Entwicklung eines gemeinsamen Verständnis der Rechte der SV und Möglichkeiten, diese für
Klimaschutzprojekte an der Schule zu nutzen
- Einblick in erfolgreiche SV-Arbeit und Leuchtturm-Projekte
- Austausch und Impulse zur Rolle der SV-Begleitung
- Kennenlernen der Methoden aus Demokratiepädagogik und Umweltbildung zur Unterstützung der
Schülervertretung
- Vernetzung, Weiterarbeit nach der Veranstaltung und Sicherstellen von Nachhaltigkeit
Kompetenz
  • Grundlagen für Strukturen gelingender SV-Arbeit an der Schule
  • Rechte der Schüler*innen und Schülervertreter*innen laut Schulgesetz
  • Nutzung digitaler Tools in der SV-Arbeit
Inhalte
  • Rollen und Aufgabenbereiche im Schülersprecher*innen-Team
  • Hilfreiche Wissensquellen bei Fragen zu SV-Arbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit in der SV
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln