Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Coding und Robotik in der weiterführenden Schule - Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener digitaler Lernkonzepte für die MINT-Fächer
Nr.
KVEC.23.23.139
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
07.06.2023 , 15:00 Uhr
Ende
07.06.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
24.05.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte der weiterführenden Schule
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung wurde am 26.05.2023 abgesagt.

Der Einsatz von digitalen Arbeitsgeräten wie mobile und stationäre Roboter, Microcontroller, Sensoren und programmierbare Systeme in den MINT-Fächern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Angebot ist vielfältig bis unübersichtlich.
Doch welche digitalen Konzepte und Inhalte eignen sich für den Einsatz in den MINT-Fächern?
Wie kann man Themen wie Coding, Robotik, digitale Messwerterfassung, Internet of Things (IOT) mit aktuellen und zeitgemäßen digitalen Medien umsetzen?
Wie lassen sich neben fachlichen Inhalten damit auch Kompetenzen wie informatisches Denken, Problemlösung, Kreativität, Kommunikation und Kooperation fördern?
In dem dreistündigen Workshop stellen wir Ihnen einige ausgewählte und für den Einsatz in den MINT-Fächern der Sekundarstufe geeignete Konzepte vor. An mehreren Lernstationen arrangieren wir für Sie ein erstes Kennenlernen der Materialien, die Sie praktisch ausprobieren und exemplarisch Aufgaben damit bearbeiten. In 4 Durchläufen kommen Sie mit jedem Konzept in Kontakt und können wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse zum Einsatz im Unterricht gewinnen.
- LEGO® Education SPIKE™ Prime
- Makeblock Education mBot2
- Fischertechnik Education Robotics TXT 4.0
- BOB3-Edu für die Sekundarstufe

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Einführung in die Welt der Robotik-Lernsysteme für den MINT Unterricht
- Einstieg in grafische und textuelle Programmierumgebungen
- Kooperation und Kommunikation

Methodische Gestaltung:
- Thematische Einführung im Plenum
- Partnerarbeit mit digitalen Konzepten, Computern/Tablets und Software an verschiedenen Lernstationen
- Feedback, Frage- und Antwortmöglichkeiten


Ca. 2 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Hauptschule,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Marius Galuschka (Leitung)
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
  • Einführung in die Welt der Robotik-Lernsysteme für den MINT Unterricht
  • Einstieg in grafische und textuelle Programmierumgebungen
  • Kooperation und Kommunikation
Inhalte
  • Thematische Einführung im Plenum
  • Partnerarbeit mit digitalen Konzepten, Computern/Tablets und Software an verschiedenen Lernstationen
  • Feedback, Frage- und Antwortmöglichkeiten
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln