Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Training zur Gesprächsführung bei Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch
Nr.
KVEC.23.45.136B
Kontakt
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Vechta Universität Vechta
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Tag 1 (Online): 06.11.2023-06.11.2023, 15:00 - 18:30
Tag 2 (Präsenz): 13.11.2023-13.11.2023, 15:00 - 18:30Tag 3 (Online): 20.11.2023-20.11.2023, 15:00 - 18:30Tag 4 (Online): 23.11.2023-23.11.2023, 15:00 - 18:30Tag 5 (Präsenz): 30.11.2023-30.11.2023, 15:00 - 18:30
Anmeldeschluss
06.10.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Angesprochen sind Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte und Schulsozialarbeitende.
Veranstaltungstypen
Präsenz + Online
Fortbildung
Beschreibung
Kinder und Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule, wo neben Bildungs- auch Erziehungsprozesse stattfinden und soziale Beziehungen sowohl zu Mitschüler*innen als auch zum pädagogischen Personal geknüpft werden. Mit dem Entstehen von Vertrauensbeziehungen zu Lehrkräften stellen diese auch potenzielle Ansprechpartner*innen für Schüler*innen dar, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind. Zudem können bei Lehrpersonen im Umgang mit ihren Schüler*innen auch Verdachtsmomente auf sexuellen Missbrauch auftreten, die Anlass für Gespräche im pädagogischen Alltag sein können. Nicht nur auf Grund ihres Erziehungsauftrags und ihres pädagogischen Ethos, sondern auch auf Grund einer gesetzlichen Vorgabe zum Schutz des Kindeswohls (§4 KKG) sind Lehrkräfte verpflichtet, aktiv zu dessen Schutz beizutragen. Hier setzt die Fortbildung an, indem entsprechendes Handlungswissen vermittelt wird. Die Inhalte zur Gesprächsführung legen einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 8-12 Jahren.
Die beiden Präsenztermine am 13. und 30.11.2023 finden im St. Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta statt (
www.antoniushaus-vechta.de
).
Ca. 4 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Ort
ONLINE-Veranstaltung, (Treffpunkt)
St. Antoniushaus Vechta, Vechta (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechta
i
verantwortlich
Dr. Niels Logemann
Veranstaltungsteam
Marie Merschhemke
Prof. Dr. Simone Pülschen (Leitung)
Frieda Schifner
Zielsetzung
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte auf den Umgang mit Verdachtsfällen sexuellen Kindesmissbrauchs vorzubereiten. Neben der Vermittlung von Wissensbeständen bspw. zu Risiko- und Schutzfaktoren oder zu rechtlichen Grundlagen wird der Schwerpunkt der Fortbildung auf den Erstgesprächen () mit potenziell von sexueller Gewalt Betroffenen liegen.
Kompetenz
Gespräche mit Kindern im Verdachtsfall auf sexuelle Gewalt führen
Gespräche und Beobachtungen richtig dokumentieren
Hilfemaßnahmen im Verdachtsfall auf sexuelle Gewalt einleiten
Inhalte
In der Fortbildung wird Wissen zum Aufgreifen von Gesprächsangeboten und zu einer angemessenen Gesprächsführung im Verdachtsfall auf sexuellen Missbrauch vermittelt und Gespräche praktisch geübt.
Es geht ebenfalls um die korrekte anschließende Gesprächsdokumentation und um das Einleiten von konkreten Maßnahmen zum Schutz des Kindeswohls.
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln