Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das auch vor deutschen Schultoren keinen Halt macht. Oft werden judenfeindliche Vorfälle von den Lehrkräften, der Schulleitung oder dem pädagogischem Fachpersonal allerdings nicht erkannt oder nicht ernst genommen. In der Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler verstärkt dieses Verhalten die Normalisierung von Antisemitismus in der Gesellschaft.
Es ist erforderlich, dass die betroffenen Schülerinnen und Schüler mehr Unterstützung durch die Institution Schule erfahren. Sie leiden unter der Stigmatisierung, die sie als Teil ihrer jüdischen Identität verinnerlichen. Bereits während ihrer Schulzeit verlieren sie so das Vertrauen in den staatlichen Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte.
Die Täter und Mitläufer verstehen nur bedingt die Konsequenzen ihres Verhaltens. Erst durch die Thematisierung von Antisemitismus wird ihnen signalisiert, dass solche Übergriffe keine hinzunehmende Banalität darstellen.
Insofern bedarf es einer umfassenden Aufklärungsarbeit über Antisemitismus im Schulkontext, die als selbstverständliche Aufgabe den Lehrerinnen und Lehrern, den Schulleiterinnen und Schulleitern sowie dem Fachpersonal zugeschrieben wird. Um diese Arbeit leisten zu können, muss den Lehr-/ Fachkräften und den Schulleitungen ein Fachwissen vermittelt werden. Sie müssen befähigt werden, antisemitische Vorfälle besser erkennen und angemessen reagieren zu können. Hier setzt diese Fortbildung an.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.