Dieses Angebot wird als reine ONLINE-Veranstaltung in BigBlueButton durchgeführt.
Für eine aktive Teilnahme wird die Nutzung eines zusätzlichen Bildschirms empfohlen. Weiterhin ist die Verwendung eines Head-Set und einer Webcam notwendig.
Neben der Einladung erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung die benötigten Zugangsdaten für den Meetingraum (BBB) indem die Veranstaltung stattfinden wird.
1. Tag: Dienstag, 06.02.2024, 10:00 - 16:30 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 07.02.2024, 09:00 - 15:30 Uhr
Beschreibung:
Diese thematisch achte Fortbildung unserer Veranstaltungsreihe zur Umsetzung der Pflegeberufereform (n. PflBG) sowie der Leitlinie SchuCu-BBS stellt die methodisch-didaktische Weiterentwicklung des berufsbezogenen Teils des schulischen Curriculums hinsichtlich eines zunehmend kooperativen, individualisierten und selbstgesteuerten Lernens in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
(
https://portal.eval.nibis.de/userdata/moderator/BBS_Dateien/Anleitung/Stand%202021/UB-BBS%202021/2021-06-17_UB_BBS%20LK_final_mit%20Indikatorenliste.pdf )
Ausgewählte Lernsituationen der curricularen Einheiten 1, 2, 3 des schulischen Curriculums der BFS-Pflege (PflBG) werden in arbeitsteiliger Gruppenarbeit methodisch-didaktisch weiterentwickelt, daher werden die Teilnehmer/innen gebeten, eine digital bearbeitbare schulische Lernsituation des ersten Ausbildungsjahres (CE 1, 2 u./o. 3) mit in die Veranstaltung zu bringen.
Die teilnehmenden Lehrkräfte werden gebeten, folgende Zusammenstellung „Kooperatives, individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen in der BFS-Pflege (n. PflBG) weiterentwickeln“ im Vorfeld der Veranstaltung zu sichten:
https://hermannohlschule.padlet.org/corneliamaetzing/ljgayp6ckquq70fw
Im Sinne einer guten Zusammenarbeit im Netzwerk Niedersachsen der BFS-Pflege (PflBG) wird in der Veranstaltung angeregt, dass die methodisch-didaktisch weiterentwickelten Lernsituationen (Arbeitsstände) auch den Lehrkräften zum Download angeboten werden, die die themengleiche Veranstaltung zu einem etwas späteren Zeitpunkt besuchen.
Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.
Verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.
Die erforderlichen Kosten werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.