Musik, Sprache und Kreativität als „Dreiergespann“ einer kreativen Sprachvermittlung werden mit dem musikpädagogischen Blickwinkel betrachtet. Die grundlegenden Sprachkompetenzen sollen durch musikalische und / oder rhythmische Übungen gefördert werden. Die prosodischen Merkmale der Sprache helfen uns dabei, den Schritt zur aktiven Unterrichtsanwendung auch musik-fachfremd zu gehen. Wir lernen praxiserprobte Ansätze aus den Bereichen Bodypercussion & Bewegung, Sprache & Rhythmus, niederschwellige Rhythmical-Komposition, sowie die musikalische Aufbereitung von Wortschatz- & Grammatikübungen kennen.
Die Veranstaltung hat zwei Schwerpunkte:
1. Musikpädagogik: hier lernen wir sprachbezogene Musikübungen mit DaZ-Bezug kennen, wie z.B. kurze, prägnante Lieder, Sprachrhythmus und Bodypercussion in Kombination und die "3-Schritt-Methode" vom Sprechen zum Rhythmisieren zum Singen. Alle Übungen werden durch den Referenten kleinschrittig angeleitet und erläutert.
2. Kreativtechniken: die Übungen, die hier zur Anwendung kommen, sind basale Übungen, die in Teilen dem Improtheater entlehnt sind. Sie sollen Kreativität, Spontaneität und die Konzentration fördern. Wir arbeiten u.a. mit Fotos als Assoziationsgrundlage, whattsapp-Emoticons als Ideengenerator und bauen gemeinsam Schlangensätze.
Das aktive „Durchexerzieren“ der Übungen ist methodische Kernvorgehensweise, um die Inhalte nachhaltig dergestalt zu internalisieren, sodass die individuelle Adaption später gut gelingen kann.
Materialien:
Alle Teilnehmenden erhalten folgende Materialien als Handreichung:
- ein Skript mit den Übungen, Arbeitsblättern, Liedern und Didaktisierungsvorschlägen (ca. 55 pdf-Seiten)
- Audioaufnahmen (mp3's zur besseren Adaption)
- eine Linkliste zu Websiten mit Musik-&-DaZ-Inhalten
- die Powerpoint-Präsentation zum Nachschlagen als pdf
Termine:
03.05.2023, 10 bis 17:30 Uhr: Präsenz - Raum N330, Gebäude N, Uni Hildesheim
31.05.2023, 14:30 bis 17 Uhr: Online (BBB)
-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung.
Es gelten die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
http://www.nibis.de/nli1/allgemein/fortbildung/teilnahmebedingungen.pdf