Aktuelle Desinformation im Sinne einer bewussten Kommunikation falscher Informationen kann in vielfältigen medialen Erscheinungsformen auftreten. Insbesondere Akteure der Neuen Rechten sprechen Schüler*innen direkt über Social-Media-Kanäle an. Sie nutzen ganz bewusst Soziale Medien, um gezielte Desinformation zu verbreiten, ihre Propaganda zu platzieren und Jugendliche mit ihren menschenfeindlichen Botschaften zu konfrontieren. Noch häufiger verbreiten sie eher unscheinbar Desinformationen in Form von rassistischen, antisemitischen und anderen menschenfeindlichen Memes und Posts. Solche Ansprachen und unterschwelligen Botschaften können zur Meinungsbildung von Jugendlichen beitragen. Für Lehrkräfte ist es daher interessant, Ansatzpunkte und Orientierungswissen zu erhalten, wie sie mit Jugendlichen ins Gespräch kommen können und präventiv in Schule und Unterricht agieren zu können. So eröffnen sich neue Handlungsmöglichen zur Gestaltung Prävention von Rechtsextremismus in Schulen.
Mit der Tagung „Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus“ wird zum Safer Internet Day an der Universität Vechta ein Format angeboten, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Ideen für die Praxis zu entwickeln. Im Zeitraum von 08:30 Uhr und 15:45 Uhr präsentieren Expert:innen aus der Wissenschaft und Praxis aktuelle Erkenntnisse und es wird der Raum geboten, gemeinsam diskutieren zu können. Es werden bildungsrelevante (digitale) Informationsangebote und Lernmaterialien präsentiert und zum Ausprobieren angeboten. Zudem besteht für Lehrkräfte, die Möglichkeit sich zu vernetzen.
Unter folgendem Link ist das Programm der Tagung verfügbar:
https://www.uni-vechta.de/zudd/fachtagung/programm-live.
Es wird fortlaufend aktualisiert.
In einem hybriden Veranstaltungsformat ist eine Teilnahme in den Räumlichkeiten der Universität Vechta (Q-Gebäude) sowie auf Distanz in einem digitalen Format möglich.
Kosten:
• Präsenz inkl. Mittagessen (25 €)
• Onlineformat (15 €)
Wichtig bei der Anmeldung: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Online oder in Präsenz teilnehmen möchten.
Ca. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.