Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Reflexion und neue Ansätze im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau
Nr.
KVEC.23.36.133
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Tag 1: 07.09.2023-07.09.2023, 09:00 - 17:00
Tag 2: 08.09.2023-08.09.2023, 09:00 - 14:00
Anmeldeschluss
24.08.2023
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
159,00 €
Adressaten
Fachkolleginnen und -kollegen mit Unterrichtsschwerpunkt bzw. Unterrichtseinsatz bei den Industriekaufleuten (Berufsschule)
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Reflexion und Fortsetzung des Informationsaustausches der niedersächsischen Schulen bei der Ausbildung der Industriekaufleute

Neue Ansätze in der schulischen Ausbildung:

-Neue Ansätze im Produktionsmanagement
-Digitalisierung vs. Digitalität - Modell Bring Your Own Device (BYOD) (Referent)
-Zusatzqualifikationen
-ERP-Integration (SAP, Navision, MonkeyOffice)
-Ausbildungsmarkt

Termine: 07.09.2023 (09:00 - 17:00 Uhr) & 08.09.2023 (09:00 - 14:00 Uhr)

Der Ablaufplan folgt.


Die Reisekosten sind bei der eigenen Schule zu beantragen.

Wichtiger Hinweis:
Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, ob Sie in der Kath. Akademie Stapelfeld übernachten möchten!

Ca. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
OStR Andreas Dziallas (Leitung)
Marco Lüßmann
Zielsetzung
Die Veranstaltung dient dem Austausch sowie der Anpassung und Überarbeitung der vorliegenden schulischen Konzepte für die Durchführung und Reflexion der Ausbildung Industriekaufmann/ -kauffrau
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln