Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Interkulturelle Kommunikation II: Kultur- und sprachsensibel kommunizieren in der Elternarbeit
Nr.
KGÖ.NLF23.07.03
Kontakt
Dr. Dirk Jahreis
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
15.02.2023 , 14:00 Uhr
Ende
15.02.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
05.02.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Lehrkräfte aller Schulformen Pädagogische Fachkräfte
Veranstaltungstypen
Online
Fortbildung
Beschreibung
In Ihrem schulischen Alltag haben Sie es mit Schüler*innen sowie Eltern aus unterschiedlichsten kulturellen Kontexten zu tun. In der Kommunikation mit Eltern kann es hier schnell einmal zu Missverständnissen oder Störungen kommen, deren Ursachen nicht immer gleich erkennbar sind. Diese Online-Veranstaltung nimmt unterschiedliche Kommunikationsmuster näher in den Blick, aber auch die sprachlichen Herausforderungen, vor die Eltern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, häufig gestellt sind und zeigt Wege zu einer kultur- und sprachsensiblen Kommunikation auf.
Hinweis
Dieser Baustein ist Teil eines dreimoduligen Angebots. Die weiteren Module finden am 8. und 22.2. statt. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Hier sind die Links zu den weiteren Modulen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=136341
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=136340
Ort
ONLINE-Veranstaltung, (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildung
i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Natascha Borota (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über unterschiedliche Kommunikationsstile und sprachliche Herausforderungen im interkulturellen Kontext sowie Handlungsansätze für eine kultur- und sprachsensible Kommunikation.
Kompetenz
Die Teilnehmer*innen kennen die Merkmale unterschiedlicher Kommunikationsstile.
Die Teilnehmer*innen kennen die spezifischen Herausforderungen, vor die Eltern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, stehen.
Die Teilnehmer*innen haben Handlungsstrategien entwickelt für eine kultur- und sprachsensible Kommunikation
Inhalte
Grundlagen (interkultureller) Kommunikationstheorien, Ebenen und Aspekte von Kommunikation, Sprachsensible Kommunikation, Lösungen und Best Practices
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln