Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Gesund bleiben und älter werden im Beruf - auf dem Weg zur Gesunden Schule, Teil 2
Nr.
KBED23.17.047
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
27.04.2023 , 12:00 Uhr
Ende
27.04.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
13.04.2023
max. Teilnehmende
14
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Adressaten
Schulleitungen sowie stellvertretende Schulleitungen aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN: 105,-- € bis 130,-- € p. P., je nach Teilnehmendenzahl, inkl. Verpflegung

(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)

******************************************************************

Teil 2: Körper-Wissen und –Erleben

Für eine gelingende Selbstfürsorge zur Erhaltung der eigenen Gesundheit ist es von entscheidender
Bedeutung, den eigenen Körper und seine Signale zu (er-)kennen und einordnen zu können. Eine
achtsame Haltung ist die wesentliche Voraussetzung, um unsere Körperwahrnehmung auszubilden
und die eigene Körpersprache zu verstehen. So werden wir in die Lage versetzt, dafür zu sorgen,
unsere wesentlichen (Körper-)Bedürfnisse selbst zu erfüllen.

Inhalte:
- Stress: Entstehung, Bedeutung und Folgen ; Stress-Erleben im Körper
- Achtsamkeit: Theoretischer Input und Reflexions-Übung
- Achtsamkeits- und Entspannungs-Übungen zur Schulung der Körperwahrnehmung und zum
Kennenlernen der eigenen Körpersprache/-signale

Methoden:
Fachlicher Input / Impulsvortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, (Wahrnehmungs-) Übungen zur
Reflexion eigener Einstellungen und innerer Glaubenssätze, Gruppendiskussion und
Erfahrungsaustausch, Theorie-Skript und praktische Umsetzungstipps für den (Berufs-) Alltag.


Referentin:
Elke Schünemann, Business Health Coach, Stressmanagementtrainerin, Trainerin für Achtsamkeit und
Meditation, Trainerin für Entspannungsmethoden (AT und PME), Trainerin für Selbst- und
Zeitmanagement
________________________
Bitte beachten Sie auch die weiteren *** einzeln buchbaren *** Veranstaltungen der Fortbildungsreihe:

- KBED23.12.046 Gesund bleiben und älter werden im Beruf - auf dem Weg zur Gesunden Schule, Teil 1 am 23.03.2023 (12:00 Uhr bis 17:00 Uhr). Anmeldung und Hinweise unter: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=136301

- KBED23.21.048 Gesund bleiben und älter werden im Beruf - auf dem Weg zur Gesunden Schule, Teil 3 am 25.05.2023 (12:00 Uhr bis 17:00 Uhr). Anmeldung und Hinweise unter: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=136307


Achtung:
Die am Veranstaltungsort geltenden Corona-Bestimmungen sind einzuhalten: https://ev-bildungszentrum.de/
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Elke Schünemann (Leitung)
Zielsetzung
Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Ansprüche und Anforderungen an die Lebens-, Lern- und
Arbeitswelt Schule sind vielfältig, was sich schon länger in den hohen Arbeitsbelastungen wie auch
Überforderungsraten der Lehrkräfte widerspiegelt. Aktuell herrscht außerdem in vielen Schulen beständig große Personalnot.
Eine der heute und auch zukünftig wichtigsten Fragen für Schulen ist deshalb: „Wie können wir unsere
Mitarbeitenden (gesund er-) halten und neue Kolleg*innen dazu gewinnen?“

In diesem Modul der Fortbildungsreihe haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den Auswirkungen von Stress auf den Körper auseinanderzusetzen, sich Wissen über eine achtsamkeitsbasierte Haltung anzueigen sowie eigene praktische Erfahrungen mit Achtsamkeits- und Entspannungsübungen zu gewinnen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden wissen, wie (ihr persönlicher) Stress entsteht und kennen die konkreten Auswirkungen auf ihren Körper.
  • Die Teilnehmenden wissen, was sich hinter dem Begriff Achtsamkeit verbirgt und kennen die positiven gesundheitlichen Auswirkungen einer achtsamkeitsbasierten inneren Haltung.
  • Die Teilnehmenden kennen Achtsamkeits- bzw. Entspannungsübungen, die sie in ihren (Arbeits-) Alltag einbauen können.
Inhalte
  • Stress, Körperwahrnehmung
  • Achtsamkeit und Entspannung
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln