Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Pilotierung/Start mit Modul 1 + Taskcards
Nr.
KVEC.23.04.117RB
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
26.01.2023 , 16:00 Uhr
Ende
26.01.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
23.01.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Interessierte Lehrkräfte der Grundschule
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung wurde am 25.01.23 abgesagt. Die Einführungsveranstaltung wird demnächst erneut angeboten. Melden Sie sich gerne zu den folgenden Modulen an!

Diese Modulreihe zielt darauf ab, ausgewählte datenschutzkonforme Tools didaktisch sinnvoll einzusetzen, um so die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern und das selbstgesteuerte Lernen zu unterstützen.
Gleichzeitig wird durch die Präsenzveranstaltungen der Gedanke der Kooperation mit Kolleg*innen gestützt, um eine Nachhaltigkeit der Fortbildungsinhalte durch weitere freiwillige Vernetzungstreffen zu fördern.
Drei Module finden in Präsenz statt, zwei Module per Videokonferenz. Diese werden vorab durch eine Selbstlernsequenz eingeleitet, die kleinschrittig in das Thema des jeweiligen Workshops einführt, so dass in der Online-Sitzung überwiegend inhaltlich gearbeitet werden kann.
Das Erstellen eigener Unterrichtsinhalt sowie deren praktische Umsetzung durch die Teilnehmer*innen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Fortbildung, der dabei ganz auf die jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche angepasst wird.

Für individuelle Fragen und Beratung ist ausreichend Zeit eingeplant.
(Fortbildung auch für Einsteiger geeignet)

Benötigt werden für die einzelnen Veranstaltungen ein digitales Endgerät mit Kamera und Mikrofon (Tablet, Laptop).

• 26.01., 16-18 Uhr (Medienkompetenzzentrum Vechta) Modul 1 (Taskcards)
• 09.02., 16-18 Uhr (Onlinetermin) Modul 2 (Canva)
• 23.02., 16-18 Uhr (Medienkompetenzzentrum Vechta) Modul 3 (Stop-Mation & Greenscreen)
• 09.03., 16-18 Uhr (Onlinetermin) Modul 4 (Bookcreator)
• 23.03., 16-18 Uhr (Medienkompetenzzentrum Vechta) Modul 5 (Actionbound)


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Modulbeschreibungen:

Modul 1 (Präsenz): Wir werden uns zunächst mit dem Tool „Taskcards“ beschäftigen, der datenschutzkonforme Einsatz der „Pinnwand“ im Internet wird ebenso thematisiert wie auch die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, zu denen wir individuelles Material selbst erstellen werden. Ein eigener (kostenloser) Account zur Plattform Taskcards ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Mit „Learningapps“ erstellen wir in Kombination mit Taskcards Lernpfade, die auf den Unterrichtsinhalt abgestimmt sind.


Modul 2 (Videokonferenz): Das für Lehrkräfte kostenlos nutzbare Tool Canva (Eduaccount) bietet vielfältige Möglichkeiten, ansprechendes Material (Arbeitsblätter, Grafiken, Präsentationen, usw.) für den Unterricht zu erstellen. Kombiniert mit dem Tool „Thinglink“ gestalten wir digitale Lernräume, durch die den Schüler*innen auf verschiedenen Wegen Inhalte zur Verfügung gestellt werden können.


Modul 3 (Präsenz): In diesem Modul liegt der Schwerpunkt bei den Einsatzmöglichkeiten und der Erstellung von Audio- und Videoaufnahmen. Hier ist zusätzlich eine Kamera (Smartphone, Tablet, o.ä.) erforderlich. Videos dienen nicht nur der Einführung in neue Themengebiete, sondern auch der Vertiefung und Sicherung von Unterrichtsinhalten. Mit einfachen Mitteln kann solch ein Video selbst gedreht und daten- sowie jugendschutzkonform zur Verfügung gestellt werden. Mit Stop-Motion können auch Schüler*innen eigene Filme erstellen, dazu nutzen wir auch den Greenscreen. Audioaufnahmen dienen der Feedbackkultur und können zum Erstellen von Hörspielen und Ähnlichem genutzt werden.

Modul 4 (Videokonferenz): Der Bookcreator schafft die außergewöhnliche Möglichkeit, interaktive Bücher nicht nur für Schüler*innen zu erstellen, sondern diese kooperativ und kollaborativ daran arbeiten zu lassen. In diesem Workshop arbeiten wir mit der browserbasierten Version des „BookCreator“, bei dem neben Texten und Bildern auch Audiodateien und Videos in die Gestaltung mit eingebunden werden können. Die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung und des Einsatzes im Unterricht werden anhand praxisnaher Beispiele erläutert (die App „BookCreator“ für das iPad wird ebenfalls mit einbezogen). Hier ist ein kostenloser Account der Online-Variante vorteilhaft.

Modul 5 (Präsenz): Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit einigen ausgewählten Möglichkeiten, den Unterricht spielerisch zu erweitern. Mit den bereits bekannten Tools sowie der App „Actionbound“ probieren wir Unterrichtsbeispiele aus und erstellen selber digitale Rätsel und Spiele.


Ca. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Maria Kruse (Leitung)
Zielsetzung
Diese Modulreihe zielt darauf ab, ausgewählte datenschutzkonforme Tools didaktisch sinnvoll einzusetzen, um so die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern und das selbstgesteuerte Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig wird durch die Präsenzveranstaltungen der Gedanke der Kooperation mit Kolleg*innen gestützt, um eine Nachhaltigkeit der Fortbildungsinhalte durch weitere freiwillige Vernetzungstreffen zu fördern.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln