Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Vernetztes Denken im wirtschaftsbezogenen Unterricht: Unterrichtlicher Einsatz von Planspielen im Beruflichen Gymnasium
Nr.
KGÖ.NLF23.13.04
Kontakt
Dr. Dirk Jahreis
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Vernetztes Denken im wirtschaftsbezogenen Unterricht: Unterrichtlicher Einsatz von Planspielen im Beruflichen Gymnasium: 25.09.2023-27.09.2023, 09:30 - 17:00
Anfang
25.09.2023 , 09:30 Uhr
Ende
27.09.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.09.2023
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
30
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
LehrerInnen an berufsbildenden Schulen
Veranstaltungstypen
Präsenz
Fortbildung
Beschreibung
Planspiele eignen sich in besonderem Maße, das vernetzte Denken von Lernenden in komplexen betrieblichen Entscheidungssituationen zu fördern. So wird der Einsatz von Planspielen auch in den neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling im Beruflichen Gymnasium - Wirtschaft - (Mai 2021) empfohlen. Das Planspiel TOPSIM startup fokussiert die Unternehmensgründung und Unternehmensleitung gleichermaßen und ist Blick auf die Modellkomplexität für den Einsatz im Beruflichen Gymnasium in der Jahrgangsstufe 11 (oder später) besonders geeignet. Die Teilnehmenden der Fortbildungsveranstaltung setzen sich am Beispiel dieses Planspiels mit den besonderen Chancen von Planspielen für den Wirtschaftslehreunterricht auseinander. Sie erhalten die Möglichkeit, das Planspiel aus der Perspektive der Lernenden konkret zu erleben und reflektieren das Spiel aus der Sicht der Lehrenden. Sämtliche Materialien, die an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung für den unterrichtlichen Einsatz des Planspiels erstellt und in diversen Planspielwettbewerben mit SchülerInnen des Beruflichen Gymnasiums mehrfach erprobt wurden, werden den Teilnehmenden vorgestellt und im Anschluss für ihre unterrichtliche Nutzung frei zur Verfügung gestellt.
Leiter/Leiterin: Dr. Dagmar Schneider, Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Ort
Georg-August-Universität Göttingen - Waldweg 26, Göttingen (Treffpunkt)
Schulform
Berufsbildende Schulen
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildung
i
verantwortlich
Dr. Dirk Jahreis
Veranstaltungsteam
Dr. Dagmar Dagmar Dr. Schneider Schneider (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden setzen sich mit den besonderen Chancen von Planspielen für den wirtschaftsbezogenen Unterricht auseinander und werden an einem ausgewählten Planspiel (TOPSIM startup) befähigt, Planspiele selbstständig an ihren Schulstandorten durchzuführen.
Kompetenz
Planspiele durchführen
Inhalte
Planspiele im wirtschaftsbezogenen Unterricht
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln