Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Rechenschwäche Sekundarstufe - Rechenschwach am Ende der Grundschule – was tun?
Nr.
KLG.1923.110W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
08.05.2023 , 16:00 Uhr
Ende
08.05.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.04.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Personal an weiterführenden Schulen der SEK I und II - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung Skype for Business
Beschreibung
Immer häufiger wechseln rechenschwache Kinder in die Sekundarstufe, ohne dass eine Dyskalkulie in der Grundschule erkannt wurde.
Eine inhaltliche Bestandsaufnahme zu Beginn der 5. Klasse gibt Aufschluss über den Kenntnisstand der SchülerInnen und den etwaigen Förderbedarf. Hierfür bedarf es einer Klärung der mathematischen Entwicklung einer Rechenschwäche im Verlauf der Grundschule und die Erarbeitung des typischen „Fehlerprofils“ das diese SchülerInnen am Ende der Grundschule aufweisen.

Die TeilnehmerInnen werden per Skypekonferenz zusammengeschaltet, Diskussionsbeiträge aller TeilnehmerInnen sind explizit erwünscht. Per Visualizer können Videos, Folien gezeigt werden.

Im Anschluss an die Fortbildung wird die Rohfassung der analysierten Lernzielkontrolle und die übrigen Kursmaterialien (Arbeitsproben und Übungsblätter) zugänglich gemacht.




Referent:
Hermann Theisen, Therapie-Zentrum Rechenschwäche Hannover
• Verantwortlich für Diagnose und Therapie der Rechenschwäche im Therapie-Zentrum Rechenschwäche/Dyskalkulie Hannover
• Referent in der regionalen Lehrerfortbildung Hannover zum Thema Rechenschwäche mit Schwerpunkt Prävention und Förderung


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.


Schlagworte: Mathe, Mathematik, Rechenschwäche
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
M.A. Pädagogik Hermann Theisen (Leitung)
Zielsetzung
Dem zählenden Rechnen entspricht die Entwicklung eines seriellen Zahlverständnis, das den Zusammenhang der Zahlen ausschließlich als Abfolge in der Zahlenreihe begreift. Dieses Bedingungsverhältnis verfestigt sich im Laufe der Grundschule und kann zu einer Rechenschwäche führen. Dieser Bedingungszusammenhang wird erläutert. Anschließend folgt die (Fehler)Analyse von Arbeitsproben einer Lernzielkontrolle zu Beginn der 5. Klasse. Dies ermöglicht die Einschätzung der mathematischen Kompetenz beim Übergang in die Sekundarstufe.
Kompetenz
  • • Qualitative Fehleranalyse
  • • Entwicklung von Förderbausteinen auf dieser Grundlage
  • • Sensibilisierung für Rechenstörungen, die nicht durch reines Üben zu beheben sind
Inhalte
  • • Der mathematische Kern der Rechenschwäche
  • • Qualitative Fehleranlyse
  • • Förderung

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln