Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Französisch - Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Filmdidaktik im Zentralabitur 2024: Zum Film LA FILLE AU BRACELET (F, 2020)
Nr.
KBED23.08.041
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
SchulKinoWochen Niedersachsen
Anfang
21.02.2023 , 15:00 Uhr
Ende
21.02.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
07.02.2023
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Französischlehrkräfte der Qualifikationsphase an Gymnasien. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wie die holländischen Meister aus dem 17. Jahrhundert in ihren Porträts, auf die der Filmtitel anspielt (vgl. Vermeers « Das Mädchen mit dem Perlenohrring »), so spielt auch Stéphane Demoustier in seinem Film mit dem Gegensatz von Hell und Dunkel.
« La fille au bracelet » ist formal ein Genrefilm, ein Gerichtsdrama, in dem die Umstände des Verbrechens erhellt werden sollen, das der Hauptfigur, Lise, angelastet wird. Im Laufe des Prozesses zeigt sich jedoch immer stärker, wie sehr die Erwachsenen – die Justiz, die Eltern – im Dunkeln tappen, wenn sie das Verhalten Lises und der Jugendlichen um sie herum in ein als unumstößlich betrachtetes Wertesystem einordnen wollen: « Mais que savons-nous de la vie des adolescents ? ».

In der Veranstaltung wird es darum gehen, zunächst ein differenziertes eigenes Verständnis des Films aufzubauen und dies als Grundlage für eine didaktisch anregende und wirksame Behandlung des Films im Unterricht zu nutzen.


HINWEIS: Die Teilnahme an dem Seminar setzt eine vorherige Sichtung des gesamten Films voraus.
Der Film ist auf dem Niedersächsischen Medienserver MERLIN unter dem Titel LA FILLE AU BRACELET im Original und im Original mit französischen oder deutschen Untertiteln verfügbar!

Link zur Website: http://merlin.nibis.de/
Mediennummer BWS-055503492
Die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) zu Merlin erhalten Sie in Ihrer Schule bei der Schulleitung.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Für die Verpflegung während der Fortbildung ist bitte selbst zu sorgen.
_________________________
ACHTUNG:
Die aktuellen Corona-Regeln des Veranstaltungsortes sind einzuhalten.
_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n

Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Gesamt-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Brigitte Kühn (Leitung)
Johannes Wilts
Zielsetzung
Vorbereitung des verbindlichen Themas La socialisation / L’identite? culturelle des Zentralabiturs (ZA 2024)
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden arbeiten an analytischen Aufgaben und bereiten ihn für ihre Schüler*innen auf. Sie planen ihren Unterricht mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse.
Inhalte
  • Die Teilnehmenden bauen ein differenziertes eigenes Verständnis des Films auf und nutzen dies als Grundlage für eine wirksame Behandlung des Films im Unterricht.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln