Vielleicht gehören Sie auch zu diejenigen, die plötzlich in einer Tabletklasse unterrichten müssen und sich fragen, wie Sie diese Aufgabe angemessen bewältigen können, da Ihnen noch grundlegende Kenntnisse zu Unterrichtsorganisation und Unterrichtsentwicklung mit den Tablets fehlen.
Zusammen mit der Medienberatung des NLQ im Rahmen eines Projektes der Universität und dem OFZ wurde eine sechsteilige Fortbildungsreihe im Blended Learning Format konzipiert, welche Sie über ein Schuljahr begleiten und Sie in Ihren digitalen Fähigkeiten für eine zeitgemäße Unterrichtsorganisation und Unterrichtsentwicklung in einer Tablet-Klasse stärken wird.
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen, die erstmalig in einer Tablet-Klasse unterrichten oder unterrichten werden. Vorrangig teilnehmen können Lehrkräfte, die sich im Tandem anmelden.
Abfolge der Module:
1. 22.02. 2023 (9:30 bis 15:30 Uhr) Präsenz: Kick off
Technische Einführung (z.B. die Arbeit mit der Lernplattform Moodle)
konzeptionelle Einführung
Input zu den Themen Unterrichtsorganisation und Unterrichtsentwicklung mit dem Tablet
2. Ab 13.03.2023 (18:00 Uhr) asynchrone Phase: Kollaboratives Arbeiten und Lernkultur
3. 10.05.2023 (15:30 bis 17:30 Uhr) (synchron- online): Kollaboratives Arbeiten und Lernkultur
4. Ab 15.05.2023 (18:00 Uhr) asynchrone Phase: Kreatives Arbeiten und Classroom-Management
5. 08.11.2023 (15:30 bis 17:30 Uhr), synchron-online: Kreatives Arbeiten und Classroom-Management
6. 29.11.2023 (09:30 Uhr bis 15:30 Uhr) Abschluss in Präsenz
Sonderthemen nach Wünschen der Teilnehmenden
zeitgemäße Prüfungskultur
Bitte planen Sie für die asynchronen Phasen je 4 bis 6 Stunden für Selbstlernphasen und Arbeitsgruppentreffen ein. Für die Fortbildung beträgt der zeitliche Aufwand 28,5 Stunden über ein Schuljahr verteilt.
Voraussetzung sind Basiskenntnisse im Umgang mit dem eigenen Tablet. Anhaltspunkte für die erwarteten Kenntnisse finden Sie im Open-Elec-Kurs unter
https://moodle.nibis.de/openelec/course/view.php?id=10
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.