Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte planen, schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6)
Nr.
KBS336232
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
05.09.2023 , 15:00 Uhr
Ende
05.09.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
17.08.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulformen, die in der integrativen oder additiven Sprachförderung bzw. im Bereich der Sprachbildung tätig sind, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. sozialpädagogische Fachkräfte im Landesdienst in außerunterrichtlichen Angeboten (Ganztagsbereich, Einzelfördermaßnahmen); die bedarfsorientierte Teilnahme von Personal der Sprachbildungszentren ist prinzipiell möglich.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Diese kompakte Reihe von Mikrofortbildungen (sechs Module) ermöglicht Ihnen Einblicke in verschiedene Bereiche des DaZ-Unterrichts. Sie können alle Veranstaltungen der Reihe buchen oder
auch einzelne Fortbildungen auswählen:


KBS336232, Modul 4:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Fachtexte planen, schreiben und überarbeiten
Dienstag, 05.09.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
In diesem Modul geht es darum, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Fachtexte fördern können: Sie lernen Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennen, bekommen Methodenwerkzeuge an die Hand, die den Jugendlichen beim Schreiben helfen und erfahren mehr zu Korrektur/ Überarbeitung der Schreibprodukte.

KBS339233, Modul 5:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierendes Feedback
Mittwoch, 27.09.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Sowohl die mündliche Korrektur von Redebeiträgen als auch die schriftliche Fehlerkorrektur sind Thema dieses Seminars. Wir wollen uns mit verschiedenen Formen der Korrektur und des Feedbacks beschäftigen und unsere Erfahrungen damit austauschen. Außerdem überlegen wir gemeinsam, welche Lern- und Übungsstrategien wir den Lernenden bieten können, um ihre Kompetenzen individuell zu stärken.

KBS343234, Modul 6:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen
Donnerstag, 26.10.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
In diesem Modul werden Ihnen einige digitale Tools wie Learningsapps, Kahoot! und Wordwall vorgestellt, mit denen Sie zum einen selbst motivierende Übungen wie Rätsel, Quiz und Memorys für Ihre Lerngruppe gestalten können. Zum anderen bieten Ihnen diese Tools eine umfangreiche Sammlung fertiger Materialien für den DaZ-Unterricht, die von anderen Nutzern erstellt wurden. Die Materialien können Sie mit wenigen Klicks verändern und an die Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen.

Referentin: Alexandra Piel, selbstständige Trainerin in der Erwachsenenbildung, Dozentin für Niederländisch und Deutsch als Zweitsprache an der TU Dortmund

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten!) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.

Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennenzulernen, um Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Fachtexte zu unterstützen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen werden für die bildungssprachlichen Anforderungen der Sprache in Fachtexten sensibilisiert.
  • Die Teilnehmer*innen können die SuS bei allen Phasen des Schreibprozesses individuell unterstützen.
  • Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Formen der gestuften Hilfen kennen.
  • Die Teilnehmer*innen erweitern ihr Methodenrepertoire um diverse Verfahren zu Ideensammlung, Textstrukturierung und Textüberarbeitung.
Inhalte
  • bildungssprachliche Anforderungen von Fachtexten
  • Methoden für Brainstorming und Ideensammlung
  • Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung
  • gestufte Hilfen beim Schreiben von Fachtexten
  • Korrektur und Überarbeitung der Schreibprodukte
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln