Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Konfessionell-kooperativ unterrichten: Stille erleben. Gebet und Meditation im (koko) RU
Nr.
KAUR.322.045
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Arbeitsstelle für Ev. Religionspädagogik Ostfriesland, 26603 Aurich
Anfang
01.06.2023 , 15:30 Uhr
Ende
01.06.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.05.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Adressaten
Religionslehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Konfessionell-kooperativ zu unterrichten ist mittlerweile an vielen Schulen in Niedersachsen der Regelfall, denn dadurch wird der Blick der Lehrkräfte und der Schüler*innen geweitet für die Perspektiven anderer Konfessionen und allen ermöglicht, sowohl die eigene konfessionelle Prägung als auch andere Ansichten kennenzulernen und zu durchdenken. Dies setzt bei den Unterrichtenden Sachkenntnisse gerade auch bei den theologischen Unterschieden und kirchlichen Differenzen voraus.

Referent:innen: Team der Studienleiter:innen des Studienseminars Aurich
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jutta Renken-Sprick (Leitung)
Sonja Skoczylas
Zielsetzung
Evangelische und katholische Aspekte des Glaubens und des Gemeindelebens als Thema im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht - das setzt bei den Unterrichtenden sowohl voraus, die eigene konfessionelle Prägung zu durchdenken, als auch Sachkenntnisse gerade auch bei den theologischen Unterschieden und kirchlichen Differenzen zu kennen. Bei dieser Fortbildung wird auf diese Aspekte eingegangen und zusätzlich der Blick auf die konkrete Umsetzung im eigenen Unterricht gelenkt.
Kompetenz
  • Theologische und kirchliche Unterschiede wahrnehmen
  • Sichtung und Analyse von Unterrichtsentwürfen
  • Umsetzungsideen für den eigenen Unterricht gestalten
Inhalte
  • Evangelische und katholische Aspekte des Glaubens und des Gemeindelebens
  • Klärung der sachlichen Aspekte und Expert*inneninterviews
  • Sichtung und Analyse von Unterrichtsmaterialien zum Thema
  • Weiterer Schwerpunkt: konkrete Übertragung auf den eigenen Unterricht
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln