Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Werkstatt-Tag: Methodenvielfalt im Religionsunterricht
Nr.
KAUR.317.043
Kontakt
Heike Swavink
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Arbeitsstelle für Ev. Religionspädagogik Ostfriesland, Aurich
Anfang
26.04.2023 , 08:30 Uhr
Ende
26.04.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
19.04.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
20,00 €
Adressaten
Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen
Veranstaltungstypen
Präsenz
Fortbildung
Beschreibung
Beim Werkstatt-Tag zur Methodenvielfalt im Religionsunterricht wird eine Mischung aus "traditionell guten" und "aktuell guten" Methoden angeboten. Susanne Janköster, Lehrkraft und passionierte und erfahrene "Architektin" von Escape Rooms, führt in die Welt der Escape Rooms zu biblischen Themen ein. Arne Wachtmann, Musik/Medien-Lehrkraft am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, leitet die Erstellung von Stop-Motion-Filmen an. Das Team der ARO bietet Workshops zur Kirchenpädagogik und zu kreativen Methoden des Erzählens an.
Im Laufe des Tages (Mittagsessen in geselliger Runde inklusive) können drei verschiedene Workshops den eigenen Interessen entsprechend besucht und mitgestaltet werden.
Referenten und Referentinnen:
Susanne Janköster, Friedeburg
Arne Wachtmann, Universität Oldenburg
Andreas Scheepker, Sonja Skoczylas, ARO Aurich
Ort
Gemeindehaus der kath. Kirchengemeinde, Aurich (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurich
i
verantwortlich
Gabi Kleen
Veranstaltungsteam
Jutta Renken-Sprick (Leitung)
Andreas Scheepker
Sonja Skoczylas
Zielsetzung
Das Seminar liefert viele praxisorientierte methodische Impulse, die sofort im Anschluss umgesetzt werden können.
Kompetenz
Methoden für den Religionsunterricht kennenlernen und bekanntes Wissen erweitern
Methodenvielfalt für den eigenen Unterricht entwickeln und anwenden
Inhalte
In drei verschiedenen Workshops Methoden für den RU kennenlernen
Diese Methoden durchführen in der Gruppe
Möglichkeiten für die Durchführung im eigenen Unterricht entwickeln und ausprobieren
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln