Hinweis: Diese Fortbildung findet als onlinebasierte Live-Veranstaltung statt. Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter
www.kos.uos.de/webinare
In jedem zwischenmenschlichen Bereich können Konflikte entstehen. Die Bandbreite an Konflikten reicht von einfachen Meinungsverschiedenheiten bis hin zu körperlicher Gewalt. Im Bereich des Sozialen Lernens ist es für Kinder und Jugendliche besonders notwendig, einen angemessenen Umgang mit Konflikten zu erlernen.
Doch wie gelingt ein professionelles Verhalten, wenn starke Emotionen wie Wut, Überforderung und Enttäuschung oder Stress hinzukommen?
Um Stresssituationen erfolgreich zu bewältigen, braucht es Strategien zur eigenen Emotionskontrolle, Methoden zum Umgang mit Unsachlichkeit und Aggressivität des Gegenübers und die Motivation, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen.
Wir erarbeiten mit Ihnen auf Basis von Praxisbeispielen und wissenschaftlichen Grundsätzen, wie (neue) Kommunikations- und Verhaltensoptionen umsetzbar sind und Konflikte im Schulalltag bewältigt werden können.
Die Teilnehmer erwartet ein praxisorientiertes Seminar mit viel Gelegenheit zur Mitarbeit und Selbsterfahrung.
„Konflikte Bewältigen“ im Kontext von Schule und Schulsozialarbeit
• Stärkung der Empathiefähigkeit und des Perspektivwechsels
• Wichtigkeit von Regeln, Normen und Konsequenzen
• Erfolgreiche deeskalierende Kommunikation
• Methoden im Umgang mit Aggressivität und Überforderung
• Einblick in Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse
• Stress- und Emotionsauslöser sowie angemessene Reaktionsmöglichkeiten
• Automatisierte Verhaltensweisen beeinflussen und steuern
• Simulation von eigenen Fallbeispielen / Konfliktgesprächen
Die Fortbildung findet über Zoom statt.
Die freien Plätze werden auf SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräfte verteilt. Die Platzvergabe erfolgt 1. durch Regionalität und 2. Eingang der Meldung.
Zur Referentin: Das Training führt Damaris Gringmuth durch. Infos zur Person finden Sie unter
https://kompetenzwert.eu/ueber-uns/
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. (Vorbehaltlich der Mittelfreigabe für 2023)
Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS in der für Online-Fortbildungen ergänzten Fassung (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.