Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Einführung der neuen BES 2020 - Handlungsoptionen in der Berufseinstiegsschule
Nr.
23.23.02
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Einführung der neuen BES 2020 - Handlungsoptionen in der Berufseinstiegsschule: 06.06.2023-07.06.2023, 10:00 - 16:00
Anfang
06.06.2023 , 10:00 Uhr
Ende
07.06.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
03.04.2023
max. Teilnehmende
28
min. Teilnehmende
22
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte der Berufseinstiegsschule
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Infolge der Novellierung des Niedersächsischen Schulgesetzte zum Schuljahr 2020/21 sind die bisher getrennten, jeweils ein Jahr dauernden Bildungsgänge des Berufsvorbereitungsjahres und der Berufseinstiegsklasse zusammengeführt worden, wobei die Klasse 1 dem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Klasse 2 der Berufseinstiegsklasse (BEK) entspricht.
Neben der Klasse 1 und der Klasse 2 bietet die Berufseinstiegsschule weiterhin die Möglichkeit, junge Menschen mit erhöhtem Sprachförderbedarf aufzunehmen.
Im Rahmen dieser Novellierung werden neue Materialien erstellt, die den Kolleginnen und Kollegen Handlungsoptionen im Unterricht in der Berufseinstiegsschule verdeutlichen sollen.
Im Rahmen dieser Fortbildung soll die neue BES-online Materialie mit folgenden Schwerpunkten

• Das Aufnahmeverfahren in der Berufseinstiegsschule
• Unterrichtsmodule: Kommunikation in der Lebens- und Arbeitswelt, Förderung Grundlagenwissen
• Qualifizierungsbausteine in der BES 1
• Sprachförderklassen
• Inklusion in der BES

vorgestellt werden und innerhalb der einzelnen Schwerpunkten nach SchuCu-BBS z.B. Lernsituationen oder Qualifizierungsbausteine erarbeitet werden.
Bitte bringen Sie Beispiele für Lernsituationen und Qualifizierungsbausteine aus Ihrer Unterrichtspraxis mit zu der Veranstaltung.

Die notwendigen Kosten (inkl. Reisekosten) werden vom NLQ übernommen.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.
Schulform

Berufseinstiegsschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Tobias Dahnke
Almut Doberstein (Leitung)
Sandra Mösche
Zielsetzung
Austausch und Erarbeitung von Lernsituationen und Qualifizierungsbausteinen in der Berufeinstiegsschule
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden entwickeln Lernsituationen für die Unterrichtsmodule und Qualifizierungsbausteine für den Unterricht in der BES.
  • Die Teilnehmenden leiten die Vorteile beim Einsatz der BES-online Materialien ab.
  • Die Teilnehmenden wenden die Materialien von der Eingangsberatung bis zu den Zeugniserstellung in Ihrer BES an.
Inhalte
  • Schwerpunkte der Eingangsberatung
  • BES - online Materialie
  • Sprachförderklassen
  • Inklusion in der BES
  • Zeugnisse in der Berufseinstiegsschule
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln