Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Act. Change. Escape the Room. – Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Nr.
KPAP.HÖB 23-30880
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
19.09.2023 , 15:00 Uhr
Ende
19.09.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
11.09.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte Sek I und II
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Ein Elektroschrotthändler aus Ghana wurde für die Entsorgung von giftigem Müll angeklagt – er soll containerweise Kabel, Smartphones und Bildschirme auf die größte Elektro-Mülldeponie der Welt verschifft haben. Aber ist er wirklich der Drahtzieher oder nur ein kleiner Fisch?

Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ ist für Jugendliche ab 14 Jahren konzipiert und sensibilisiert insbesondere für das Themenfeld elektronische Altgeräte und deren Entsorgung und hinterfragt hier Gewohnheiten, Konsum- und Verhaltensweisen. Durch die Rätselstruktur sowie dem Einsatz von Bildsprache und Geschichten wird es den Spieler/-innen ermöglicht, sich niedrigschwellig dem Thema anzunähern und ein Problembewusstsein für soziale und globale Abhängigkeiten im Kontext Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu entwickeln.

Zentraler Inhalt der Fortbildung ist das praktische Erproben des Escape Rooms. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sowie exemplarische Reflexionsbausteine vor-gestellt und diskutiert.

Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ wurde von einem Entwickler/-innen-Team des VNB Hannover im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), mit dem Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN.nord) und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) konzipiert und von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Die Fortbildung steht auch als Abrufangebot zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch die Durchführung des Escape Rooms mit Ihren Schüler/-innen an. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.

(Vorbehaltlich der Mittelfreigabe wird die Veranstaltung als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Ohne Mittelfreigabe wird eine Teilnahmegebühr von 25,00 Euro berechnet.)
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emslandi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Kerstin Haucke (Leitung)
Zielsetzung
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist das praktische Erproben des Escape Rooms. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sowie exemplarische Reflexionsbausteine vorgestellt und diskutiert.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln