In der heutigen Zeit wird viel Wert auf Eigenständigkeit, Unabhängigkeit und Individualität gelegt. Als Nebenprodukt dieses Zeitgeistes beobachten wir die Abnahme der Bereitschaft, Autoritäten „qua Amt“ zu folgen.
Dies erleben auch LehrerInnen immer wieder besonders, wenn sie Kindern oder Jugendlichen gegenüber Grenzen aufzeigen und durchsetzen müssen. Wollen sie hier erfolgreich sein, brauchen sie Beziehungsautorität. Sich diese anzueignen ist ein sozial anspruchsvoller Prozess.
Die Fortbildung vermittelt, wie sie Grenzen setzen können und will durch konkrete Impulse zur Selbstreflexion anregen.
Was macht Beziehungsautorität aus und wie kann das Markieren und Durchsetzen von Grenzen auf dieser Basis gelingen?
Inhalte:
- Das magische Dreieck einer guten und sicheren Erziehung (nach Hurrelmann/Unverzagt)
- Beschäftigung mit beispielhaften Erziehungssituationen
- Stärke statt Macht: Neue Autorität entwickeln (nach Omer/Von Schlippe)
- Grenzen – Regeln – Konsequenzen zusammen gedacht
- Kontrolliert eskalierte Beharrlichkeit – ein Konzept zur Kommunikationsgestaltung bei Grenz-/Regelverletzungen (nach Rhode/Meis)
Referent: Astrid Wichmann, Mediationsstelle Brückenschlag e.V. (
www.bs-lg.de)
Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform Zoom angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen Ihrer Dienststelle.