Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Bullet Journal – 1.0. Workshop für Einsteiger*innen
Nr.
KLIN.23-02-28.010
Kontakt
Marita Gerdelmann
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
28.02.2023 , 10:00 Uhr
Ende
28.02.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
06.02.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
170,00 € (inkl. Kursmaterial und Verpflegung)
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
Veranstaltungstypen
Präsenz
Seminar
Beschreibung
Wir leben heute in einem digitalen Zeitalter. Wir holen uns die ganze Welt auf unsere Smartphones, Computer und Tablets. Egal, wo wir uns befinden, zu Hause, unterwegs, an unserem Arbeitsplatz. Es gibt unza?hlige Apps die uns helfen sollen unser Leben zu organisieren. Aber was passiert,
wenn das Smartphone den Geist aufgibt? Nichts ist gesichert? Eine Vollkatastrophe.
Durch das Fu?hren eines sogenannten Bullet Journals werden Sie endlich in der Lage sein, Ihr „Bescha?ftigt-Sein“ in ein Sinnvolles „Produktiv-Sein“ umzuwandeln. Schluss mit tausend Apps und verstreuten Notizzetteln. Das Fu?hren eines Bullet Journals ist eine geniales System und hilft Ihnen endlich Ordnung zu schaffen. Es ist ein Tool um Kreativita?t mit Selbstorganisation zu verbinden! Terminverwaltung,
To Dos organisieren, Priorita?ten setzen und reflektieren. Alles an einem Platz!
Referentin:
Diana Meier-Soriat, Bremen
Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Für unseren Verwaltungsaufwand berechnen wir 26,00 € bzw. höchstens 40 % des Teilnahmebetrages. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, erstatten wir Ihnen im Krankheitsfall – nach Vorlage eines Attestes durch den behandelnden Arzt – 50% der Seminargebühren. Sollte überhaupt keine Abmeldung bei uns eingehen, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in Rechnung stellen. Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag. Bei mehrteiligen Veranstaltungen gelten ggf. besondere Zahlungsbedingungen (vgl. die jeweilige Ausschreibung).
Ort
Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Haus
i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
s. Beschreibung
Inhalte
s. Beschreibung
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln