Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

QRBK-Training 2: Wie will ich meine Rolle in der Regionalen Geschäftsstelle wahrnehmen? - Haltung, Einstellung, Reflexion
Nr.
23.09.31
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
QRBK online - Training 2: 27.02.2023-28.02.2023, 10:00 - 16:00
Anfang
27.02.2023 , 10:00 Uhr
Ende
28.02.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.01.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
neu ernannte Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
  • Fortbildung
Beschreibung
Das Grundqualifizierungsangebot für das Personal in 'Bildungsbüros' der
Bildungsregionen, das aus mehrstufigen, berufsbegleitenden Trainingsphasen besteht,
richtet sich an die vom Land abgeordneten Lehrkräfte ebenso wie an die kommunalen
Bildungskoordinatorinnen und Bildungskoordinatoren. Die Kosten für die Qualifizierung
der vom Land an die Kommune abgeordneten Lehrkräfte übernimmt das Land.
Die Kosten für die Qualifizierung des kommunalen Personals sind von den Kommunen zu
tragen (Online-Veranstaltungen 240,- Euro / Präsenz-Veranstaltungen 320,- Euro). Bitte
geben Sie bei Ihrer Anmeldung die Information an, ob Sie als Lehrkraft abgeordnet oder
von der Region angestellt sind.
Sowohl neu eingetretenes Personal als auch bereits in dieser Funktion tätige Personen
erhalten relevante Informationen zur bildungspolitischen Grundidee und zu den
organisationspädagogischen Prinzipien des Rahmenkonzepts. Damit werden wertvolle
Einblicke für ihre Praxis möglich (Was ist meine Funktion? In welcher Struktur stelle ich
mich welchen Aufgaben?).
Die Veranstaltung bietet auch einen Rahmen, den Erfahrungsaustausch zwischen den
verschiedenen Bildungsregionen zu fördern.
Diese Veranstaltung ist das 2. Training der vierteiligen Qualifizierung und hat
folgendes Thema:
Wie will ich meine Rolle in der regionalen Geschäftsstelle wahrnehmen?
Förderung personaler Kompetenzen: Haltung, Einstellung, Reflexion
Das Angebot kann auch von Personen wahrgenommen werden, denen die Teilnahmen am 1. Training nicht möglich war, weil zu den Inhalten der 1. Trainings ein asynchrones Angebot besteht, sodass Anknüpfungsmöglichkeiten ermöglicht werden können.
Veranstaltungszeiten:
1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr
Diese online-Veranstaltung findet über BBB statt. Den Zugang dazu finden Sie in dem begleitenden moodle-Kurs:22.49.44_QRBK: Teilnehmer/innen (nibis.de)
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Prof. Dr. Herbert Asselmeyer (Leitung)
Zielsetzung
Das Personal der regionalen Geschäftsstellen...
- kennt die Möglichkeiten, Kooperationen zu fördern und die Mitwirkung von Akteuren zu erreichen
- kann Kommunikation professionell gestalten
- kann wirkungsvoll Informationen und Wissen verbreiten
- kann Informationen/Wissen für Problemlösungen reflektiert anwenden
- ist sensibilisiert und motiviert für die Notwendigkeit und den Nutzen von Veränderungen
Kompetenz
  • Wissen: Die / Der TN - kennt relevante Aspekte von Regional- und Netzwerkmanagement - hat Wissen über die Gestaltung von Kooperationen und prof. Gestaltung von Kommunikation - hat Wissen über Lern-/Arbeitsstile und ihre Bedeutung für Veränderungsprozesse
  • Fertigkeiten: Die / Der TN - setzt Informationen/Wissen für Problemlösungen reflektiert ein - nutzt das Wissen, um andere Akteure zur Mitwirkung zu gewinnen - berücksichtigt Lern-/Arbeitsstil-bedingte Aspekte der Zusammenarbeit
  • Sozialkompetenz (Haltung): Die / Der TN - arbeitet konstruktiv mit dem Umfeld zusammen - gestaltet (Lern-)Prozesse in der BR - arbeitet teamorientiert und greift Irritationen konstruktiv auf - identifiziert Chancen / Risiken von Veränderungsvorhaben
  • Selbstkompetenz (Haltung): Die TN / Der TN - reflektiert das Vorgehen und die Ergebnisse des Prozesses - geht mit Schwierigkeiten konstruktiv um - bewertet Erfahrungen - holt sich bei Bedarf die erforderliche Unterstützung - reflektiert die eigene Rolle
Inhalte
  • 1. Welchen Charakter muss eine Zusammenarbeit haben, um die Mitwirkung von Akteuren zu erreichen, die einem nicht unterstellt sind?
  • 2. Was kann ich in unserer Bildungsregion wirksam gestalten?
  • 3. Was würde Akteure veranlassen zu sagen „Da mache ich mit“? Oder: Welche Methoden führen zur Entdeckung der größten Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Akteure?
  • 4. Projektion: Wie will ich/wollen wir ‚vier gute Fragen’ in meiner/unserer Bildungsregion voranbringen?

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln