Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Berufsorientierung mal anders - Berufliche_Orientierung
Nr.
khi23.24.028
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
12.06.2023 , 09:00 Uhr
Ende
12.06.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
29.05.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte in Klassen 9-13 an Realschulen, IGS, KGS, Gymnasien und Berufsschulen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Jugendcoach Constantin Weimar vermittelt in dieser 1-tägigen Lehrerfortbildung innovative Methoden zur Berufsorientierung, die er jährlich mit über 1.000 Schüler*innen durchführt.

Mit vielen interaktiven Übungen zeigt er, wie Lehrer mit ihren Schüler*innen authentisch und mit Freude Stärken und Interessen entdecken, dazu passende Tätigkeiten finden, kraftvoll persönliche Grenzen erweitern, und eine starke Eigenmotivation entwickeln, um selbstständig die nächsten Schritte auf ihrem Berufsweg zu gehen.

Inhalt und Methoden

- Unterschiedliche Methoden zur biografischen Ermittlung der persönlichen Stärken & Interessen, und Erstellung des „Traumjob-Kompass“

- Spielerische Methoden zum Finden passender Branchen/Bereiche und beruflicher Tätigkeiten

- Praktika und weitere sinnvolle Handlungen

- Hindernisse bei Handlungen erkennen und überwinden

- Erkennen des „inneren Aufgebers und Gewinners“

- Den „inneren Papagei“ erkennen und beherrschen

- Persönliche Grenzen erweitern

- Komfortzone verlassen – im eigenen Tempo

- Definition individueller Handlungen im persönlichen „Masterplan“

- Visuelle Gestaltung der persönlichen Wunsch-Zukunft


Schauen Sie gerne einmal hier: https://www.constantinweimar.de/events/lehrer-fortbildung-hildesheim/

-----

Diese Veranstaltung wird - im Falle der Genehmigung - als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Constantin Weimar (Leitung)
Zielsetzung
Vermittlung von interaktiven Methoden, mit denen Lehrkräfte ihre Schüler*innen bei der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsfindung unterstützen können.
Kompetenz
  • Stärken und Interessen entdecken, dazu passende Tätigkeiten finden, kraftvoll persönliche Grenzen erweitern.
  • Entwicklung einer starken Eigenmotivation, damit Jugendliche selbstständig die nächsten Schritte auf dem Berufsweg gehen.
Inhalte
  • Vermittlung von interaktiven Methoden, mit denen Lehrkräfte ihre Schüler*innen bei der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsfindung unterstützen können.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln