Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive
Nr.
KBS337253
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
12.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
12.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.08.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
sozialpädagogische Fachkräfte/multiprofessionelle Teams von Schulen/ Lehrkräfte/ pädagogisches Personal der öffentlichen Schulen (im Landesdienst)
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Fast 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erkranken innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Das geht aus dem „Faktenblatt Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen“ (2020) hervor, das die Bundespsychotherapeutenkammer veröffentlicht hat. Durch die Corona-Pandemie ist diese Zahl noch stark angestiegen.

Am häufigsten treten Angststörungen, depressive, hyperkinetische sowie dissoziale Störungen auf. „Psychische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen werden immer noch viel zu häufig nicht erkannt und behandelt“, sagte BPtK-Präsident Dietrich Munz.

Unser Seminartag gibt einen Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und beleuchtet die systemische Perspektive darauf – was bedeutet die Erkrankung für das familiäre oder schulische Umfeld, wie kann die Kommunikation dazu ablaufen - mit den Schülerinnen und Schülern, mit Eltern, innerhalb des Schulsystems und was ist hilfreich für die Begleitung.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs.
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dipl. Soz. Arb Antje Rein (Leitung)
Zielsetzung
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der systemischen Perspektive.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen kennen Maßnahmen und Strategien für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen.
  • Die Teilnehmer*innen kennen Symptome der häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.
Inhalte
  • Die Fortbildung gibt einen Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und beleuchtet die systemische Perspektive.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln