Methodisch abwechslungsreich und praxisorientiert vermittelt die Fortbildung allgemeine Grundlagen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und reflektiert seine Relevanz im Schulalltag. Ziel ist, sich praxisbezogen dem Thema zu nähern und faktenbasiert ebenso Wissen wie erste Handlungsansätze zu erhalten. Die Themen sind:
- Klärung der Begrifflichkeiten und des Themenfeldes
- Situation von queeren Jugendlichen in Schule, auch anhand von Studienergebnissen
- rechtliche Situation und der pädagogische Auftrag
- Handlungstipps für eine vielfaltsoffene und diskriminierungssensible Schule
„Vielfalt* kurz erklärt“ ist das Basismodul der mehrmoduligen Fortbildungsreihe Vielfalt.Kompetent.Lehren. Die Vertiefungsmodule „Unterricht vielfältig gestalten“ sowie „Schule vielfaltsoffen gestalten“ bieten die Möglichkeit der weiterführenden Auseinandersetzung.
Die Veranstaltung wird von der Akademie Waldschlösschen im Kompetenznetzwerk zum Abbau von Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, angeboten.
Referentinnen:
Sandra Wolf, Erste LSBATIQ* Vertrauenslehrerin Niedersachsen, Lehrerin Hainberg- Gymnasium Göttingen, Landeskoordinatorin Schule der Vielfalt* Niedersachsen, freie Referentin des KompetenzTeams Vielfalt*
Juliette Wedl, Projektleitung Koordinierungsstelle Gender und Diversity Studies des Braunschweiger Netzwerks für Gender und Diversity Studies, freie Referentin des KompetenzTeams Vielfalt*, Entwicklerin des Gesellschafts- und Lehr-Lernspiel "Identitätenlotto. Ein Spiel quer durchs Leben".
WICHTIGE HINWEISE:
Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.
Die Reisekosten der Teilnehmenden werden aus dem Schulbudget bezahlt.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Geht die Abmeldung per E-Mail:
komze@leuphana.de bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lüneburg ein, entstehen keine Kosten. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt, werden die Kosten der Veranstaltung der Schule bzw. Dienststelle in Rechnung gestellt.
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf