Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie - Qualifikationsphase (Teil 1+2) - Schulset Cloppenburg/Vechta
Nr.
KVEC.23.06.077R
Kontakt
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Vechta Universität Vechta
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie - Qualifikationsphase (Teil 1) - Schulset Cloppenburg/Vechta: 06.02.2023-07.02.2023, 14:00 - 17:00
Anfang
06.02.2023 , 14:00 Uhr
Ende
07.02.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
23.01.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte des regionalen Schulsets Vechta/Cloppenburg, die das Fach Chemie in der Oberstufe unterrichten: Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe, Artland-Gymnasium Quakenbrück, Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg, Copernicus-Gymnasium Löningen, Gymnasium Antonianum Vechta, Gymnasium Damme, Gymnasium Lohne, Kolleg St. Thomas Vechta, Liebfrauenschule Cloppenburg, Liebfrauenschule Vechta, BBS Technik Cloppenburg, BBS am Museumsdorf Cloppenburg, Studienseminar Oldenburg - Außenstelle Vechta
Veranstaltungstypen
Präsenz
Fortbildung
Beschreibung
Den TN wird zunächst ein Überblick über die durch die Einführung der Bildungsstandards für die Sek. II für das Fach Chemie bedingten Änderungen im KC SII Chemie vermittelt. Im Anschluss daran werden die TN über die durch die Einführung des bundesweiten zentralen Abiturs bedingten Änderungen in den Naturwissenschaften informiert. In einer Arbeitsphase beschäftigen sich die TN mit Beispielaufgaben zum Abitur. Im Anschluss daran werden ausgewählte konkrete Unterrichtseinheiten für die Arbeit in der Qualifikationsphase vorgestellt. Die TN haben dabei die Möglichkeit, passende Experimente (auch unter Berücksichtigung digitaler Aspekte) selbstständig zu erproben.
Anknüpfend an Teil 1 der Implementierung werden weitere passgenaue Unterrichtseinheiten vorgestellt. Die TN erproben passgenaue Experimente sowie digital gestützte Module. Am Ende der Veranstaltung wird ein mögliches Fachcurriculum vorgestellt und die TN erhalten die Möglichkeit, an einer konkreten Umsetzung für die eigene Schule zu arbeiten.
Die TN werden gebeten, das aktuelle KC SII - Chemie sowie den schuleigenen Arbeitsplan mitzubringen (digital oder ausgedruckt).
Die Veranstaltung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt:
1 Tag: 06.02.2023, 14:00-18:00 Uhr
2 Tag: 07.02.2023, 9:00-17:00 Uhr
Ca. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Ort
Gymnasium Damme, Damme
Schulform
Sek II-Bereich
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechta
i
verantwortlich
Dr. Niels Logemann
Veranstaltungsteam
Jens Pleister (Leitung)
Erik Schleußinger
Zielsetzung
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase Teil 1
Kompetenz
Folgt in Kürze
Inhalte
Folgt in Kürze
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln