Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie-für die Qualifikationsphase (Teil 1)
Nr.
KLG.0623.104
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
06.02.2023 , 09:30 Uhr
Ende
06.02.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
23.01.2023
max. Teilnehmende
44
min. Teilnehmende
22
Kosten
kostenlos
Adressaten
Jeweils zwei Lehrkräfte der Schulen: IGS Achim,IGS Lilienthal,IGS Osterholz-Scharmbeck,IGS Oyten, IGS Rotenburg, IGS Zeven, IGS Buxtehude, IGS Stade,IGS Buchholz, IGS Embsen, IGS Lüneburg, IGS Seevetal,IGS Winsen-Roydorf, IGS Celle, KGS WaldschuleSchwanewede, Ostetalschule KGS Sittensen, KGS Tarmstedt, Fritz-Reuter-Schule Bad Bevensen, Clenze-Drawehn-Schule, KGS Schneverdingen, Wilhelm-Röpke-Schule-Schwarmstedt, Elbmarschen-Schule Drochtersen - - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Den TN wird zunächst ein Überblick über die durch die Einführung der Bildungsstandards für die SII für das Fach Chemie bedingte Änderungen im KC SII Chemie vermittelt. Im Anschluss daran werden ausgewählte konkrete Unterrichtseinheiten für die Arbeit in der Qualifikationsphase vorgestellt.
Digitale Module können dabei von den TN direkt ausprobiert werden.
Gerne können die TN dafür vorab die kostenlose App „Stop Motion Studio“ herunterladen.
Es kann alternativ an einer konkreten Umsetzung für die Schule gearbeitet werden.

Wichtig: Bitte unbedingt digitale Endgeräte sowie Kopfhörer mitbringen!


Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.


WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.

Reisekosten
Die Reisekosten für Teilnehmer werden gemäß der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und entsprechender Verwaltungsvorschriften (VV-NRKVO) erstattet. Weiterhin werden Reisekosten erstattet, wenn die Schulleitung die Dienstreise genehmigt hat. Den entsprechenden Vordruck 035_001 finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/426.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_001n
Die Rückgabe der Anträge erfolgt über den Referenten. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Reisekostenerstattungsanträge bearbeitet werden können.

Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg “ akzeptieren.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Schlagworte: Chemie
Schulform

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Torsten Haskarl
Nina Ranft (Leitung)
Kathrin Schaefer
Zielsetzung
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie:
Q-Phase Teil 1 – bitte das aktuelle KC SII und Schulcurriculum mitbringen (digital oder ausgedruckt)
Kompetenz
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte erfahren Neuerungen des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe bedingt durch die Einführung der Bildungsstandards im Fach Chemie
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte erarbeiten passgenaue Unterrichtseinheiten zur Arbeit in der Q-Phase im Fach Chemie
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte erproben gezielt digitale Medien zum Einsatz für die Chemie in der Q-Phase
Inhalte
  • - Änderungen im KC SII für die Q-Phase auf Basis der Bildungsstandards für die SII im Fach Chemie -Umsetzung digitaler Medien in der Q-Phase im Fach Chemie

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln