Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitalisierung: Jetzt gibt´s was auf die Ohren - Podcasts in der Schule erstellen
Nr.
KOS.2323.050
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
08.06.2023 , 09:00 Uhr
Ende
08.06.2023 , 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
30.05.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
14
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
95,00 €
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Lernen in der digitalen Welt bedeutet mehr als Smartboards und Digitale Schulbücher. Denn mit der Digitalisierung bieten sich für uns Lehrende völlig neue, kreative Möglichkeiten, Lernsettings zu gestalten. Unter dem Schlagwort “Learners as Creators” entwickeln die Lernenden die wichtigen Kompetenzen im Sinne des 4K-Modells.

Das kleine Multimediawunderding Smartphone bietet einen so umfangreichen Schatz für die Medienproduktion. Während die Kamera natürlich vielen geläufig ist, führt das kleine Mikro ein Schattendasein. Nur die Kids sind bei ihren Sprachnachrichten in WhatsApp & Co. eifrig dabei, ihre Stimme aufzunehmen und weiterzugeben. Dabei lassen sich ebenso viele nette Unterrichtseinheiten mit dem Mikro gestalten. Wie wäre es mit einem kleinen Audiobeitrag - neudeutsch Podcast? War es vor wenigen Jahren noch mit einem Gang zum Medienzentrum verbunden, um Aufnahme- und Schnitthardware zu organisieren, so lässt sich heute alles in einem kleinen Gerät darstellen - sensationell. Was also ist zu beachten?

Podcasting bedeutet eigentlich die Produktion und das regelmäßige und abrufbare Veröffentlichen von Audiodateien (vorzugsweise im Netz). Aber wir wollen mal fünfe gerade sein lassen und auch eine Veröffentlichung in der Klasse “erlauben” - wiewohl die Netzvariante eine deutliche Ernsthaftigkeit bei der Sache mit sich bringen wird.

In diesem Workshop erlernen Sie das Know-How, das nötig ist, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein spannendes Audioprojekt zu starten. Neben einem kleinen Auftaktimpuls, in dem Sie allgemeine Informationen zu Podcastprojekten in der Schule erhalten, wird die Praxis im Vordergrund stehen. Am konkreten Beispiel durchlaufen und reflektieren Sie die einzelnen Phasen eines Audioproduktion. Von der Planung, über die Aufnahme selbst bis hin zur Postproduktion mit intuitiven Apps. Begleitend bekommen Sie noch viele Tipps, Tricks und Kniffe sowie Kopiervorlagen und digitales Material an Hand.

Zum Referenten:
StD Tobias Raue bezeichnet sich selbst als Lerncoach für junge Erwachsene mit dem Abschlusswunsch Abitur oder Industriekaufmann/-frau. Er unterrichtet seit 2004 an den Kaufmännische Schulen Rheine. Seit Beginn seiner schulischen Arbeit beschäftigt sich Tobias Raue mit dem Einsatz neuer Medien im Unterricht bzw. dem Lernen in einer Kultur der Digitalität. Nur folgerichtig wurde er im Jahr 2016 ins Medienberaterteam der Bezirksregierung berufen. Er ist als gefragter Referent auf verschiedenen Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum sowie für Schulen im Ausland unterwegs. Mit inspirierenden Keynotes und kreativen Workshops motivierte Tobias Raues so bereits viele Lehrkräfte unterschiedlichster Fachrichtungen und Schulformen. Über 50.000 Interessierte absolvierten seine Onlinefortbildungen auf fobizz.com. Sein Herzensthema ist die Erstellung kreativ-digitaler Handlungsprodukte durch die Lernenden (Learners as Creators).


Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Tobias Raue (Leitung)
Zielsetzung
In diesem Workshop erlernen Sie das Know-How, das nötig ist, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein spannendes Audioprojekt zu starten. Neben einem kleinen Auftaktimpuls, in dem Sie allgemeine Informationen zu Podcastprojekten in der Schule erhalten, wird die Praxis im Vordergrund stehen.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln