Wie kann ich Plattdeutsch in meine unterrichtliche Arbeit integrieren, auch wenn ich keinen Plattunterricht zu Verfügung habe? Wie kann ich schnell und locker Einstiege zur Sprache finden, wenn ich gerne mit Platt umgehe? Wie kann ich mit in unserer Regionalsprache arbeiten, wenn ich wenig oder keine Plattsnacker in der Lerngruppe habe? Wie kann ich selber mutiger werden im eigenen Umgang mit der Sprache? Fachbücher zur Sprache gibt es mittlerweile einige. Wir antworten mit unseren Warksteedangeboten auf den vielfältigen Wunsch, praktische Beispiele kennen zu lernen, etwas gemeinsam zu tun und plattdeutsche Zeit miteinander zu verbringen, die uns für unseren Unterricht motiviert. Manchmal braucht es nicht viel, nur einen Impuls, einfach loszulegen.: „Doon deit lehren!“
Geplanter Ablauf:
09:15 Uhr: Ankommen
09:30 Uhr: Begrüßung und Einleitung
11:00 Uhr: Kaffeepause
11:15 Uhr: Workshops
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Workshops
14:30 Uhr: Kaffeepause
14:45 Uhr: Workshops
15:45 Uhr: Zusammenkommen im Plenum
16:00 Uhr: Ende
**********************************************************************************
Bitte wählen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung EINEN der folgenden vier Workshops aus:
Workshop 1 (bestehend aus 2 Kurzworkshops):
A. Billerbook-Kino as Weg na de plattdüütsche Spraak (Heike Hiestermann)
B. Maak dien School platt (Henrike Stindt und Isa Steffen)
Workshop 2:
Geschichtstheater- Theater spelen un blangenbi Platt lehren/snacken (Andrea Schwarz)
Workshop 3:
Platt för afslute Anfängers (Greta Moghadas Nia und Timo von Rönn)
Workshop 4:
Wo sühst du denn ut? – Wo seh ik denn ut? Twüschen Porträt un Experiment - Kunstwarksteed (Birgit Lemmermann)
**********************************************************************************
Diese Veranstaltung wird vom LANDSCHAFTSVERBAND STADE finanziert und ist kostenfrei. Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.
Lediglich die anfallenden Materialkosten im Workshop 4 (Kunstwarksteed) in Höhe von ca. 12,00 € sind vom Teilnehmenden vor Ort selbst zu tragen.
-----------------------------------
Die Veranstaltung beinhaltet KEINE Vorübernachtung. Falls eine Übernachtung (und ggf. Abendessen und Frühstück) gewünscht wird, kann diese vorab direkt im Ev. Bildungszentrum in Bad Bederkesa (Tel.: 04745/9495-0, E-Mail:
verwaltung@ev-bildungszentrum.de) gebucht und vor Ort bezahlt werden.
-----------------------------------
Achtung:
Die am Veranstaltungsort geltenden Corona-Bestimmungen sind einzuhalten:
https://ev-bildungszentrum.de/
-----------------------------------
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 - SVBl. 2008 S. 7).
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/