Tag 2, 07.02.2023:
KBS306426: 07.02.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Workshop Deutsch: Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf Deutsch (Prof. Dr. Jan Standke):
Der Workshop thematisiert aus Sicht der Fachdidaktik Deutsch die Merkmale effektiver
Unterrichtshospitation im Praxisblock GHR300, informiert über die Grundlagen fachspezifischer Unterrichtsplanung und führt an wesentliche Eckpunkte effektiver Unterrichtsbeobachtung heran.
Außerdem werden Formen und Schwerpunkte entwicklungsorientierten Feedbacks vorgestellt. Ziel des Workshop ist es, Mentorinnen und Mentoren darauf vorzubereiten, Studierende bei der Entwicklung ihrer fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Unterrichtsfach Deutsch zu begleiten und zu unterstützen.
Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Pandemielage wird der Mentor*innenworkshop dieses Jahr als dreitägige pädagogische Woche online durchgeführt. Dadurch ist es Ihnen sogar möglich sich in mehreren Fächern als Workshopteilnehmer anzumelden. Bitte melden Sie sich unter der angegebenen KBS-Nummer über die VeDaB getrennt an. Sie müssen mindestens einen Workshop für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung auswählen.
In der Ausbildung zukünftiger Kolleg*innen kommt den Mentor*innen eine bedeutsame Aufgabe zu. Für die Universität sind Sie sehr wichtig.
Die Begleitung der Student*innen in der Praxisphase ist eine hervorragende Möglichkeit, um gemeinsam die aktuellen Entwicklungsaufgaben im Lehrerberuf zu analysieren und zu meistern. Als Mentor*in für die Studierenden in der Praxisphase besitzen Sie einen sehr hohen Stellenwert in der Begleitung und Beratung der Studierenden. Um Ihnen die Chancen sowie auch die möglichen Herausforderungen innerhalb der Praxisphase vorzustellen, laden wir Sie zu einem Workshoptag ein, an dem es sowohl um allgemeine Inhalte der Praxisphase, als auch um fachspezifische Inhalte geht.
Inhaltlich wird die Themenreihe »Mentor-Mentee-Beziehungen«, »Kollegiales Unterrichtscoaching« und »Feedback« in der Perspektive »Merkmale effektiver Unterrichtshospitation« weitergeführt.
Literaturbeispiele:
1. Unterricht sehen, analysieren, gestalten. Praxisorientierung, Fallbeispiele (Videos), Reflexionsaufgaben.
2. Schule anders sehen. Ein Praktikumsleitfaden für Studierende
3. Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Band 3: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis
Programm (Änderung vorbehalten):
Tag 1, 06.02.2023, KBS306423 (Pflicht)
ab 14:00 Anmeldung
14:30 Begrüßung (Prof. Dr. Jan Standke, Didaktik der deutschen Literatur, wissenschaftlicher Leiter KLBS - TU Braunschweig)
15:00 Vortrag »Merkmale effektiver Unterrichtshospitation« (Prof. Dr. Kiel; Institut für Schul- und Unterrichtsforschung, Lehrstuhl für Schulpädagogik München)
16.00 Kaffeepause
16:15 Info: »Praxisphase GHR300 an der TU Braunschweig« (Dr. Claudia Schünemann und Mona Seydel, TU Braunschweig) mit Diskussion
17.00 Kaffeepause
17.30 Vortrag: »Gender - Impulse aus der Forschung für Unterricht, Schule und Lehrkräftebildung«, (Mag. Thomas Kronschläger, Institut für Didaktik der deutschen Literatur, TU Braunschweig) mit anschließender Diskussion
18:15 Verabschiedung und Ende
Mit der Anmeldung wählen Sie bitte zusätzlich mindestens 1 WEITEREN WORKSHOP mit der angebenen KBS-Nummer:
Tag 2, 07.02.2023:
KBS306424: 07.02.2023, 14.00 - 15.30 Uhr
Workshop Evangelische Religion - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach ev. Religion (Dipl. Rel. Päd. Britta Lange & Katharina Braunsberger):
Der Workshop thematisiert aus Sicht der Fachdidaktik ev. Religion die Merkmale effektiver
Unterrichtshospitation im Praxisblock GHR300, informiert über die Grundlagen fachspezifischer Unterrichtsplanung und führt an wesentliche Eckpunkte effektiver Unterrichtsbeobachtung heran.
Außerdem werden Formen und Schwerpunkte entwicklungsorientierten Feedbacks vorgestellt. Ziel des Workshop ist es, Mentorinnen und Mentoren darauf vorzubereiten, Studierende bei der Entwicklung ihrer fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Unterrichtsfach ev. Religion zu begleiten und zu unterstützen.
KBS306425: 07.02.2023, 14.00 - 15.30 Uhr
Workshop Naturwissenschaften - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Physik (Dr. Anne Geese, Dr. Hilfert-Rüppell, Dr. Luzie Semmler):
Der Workshop thematisiert aus Sicht der Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik die Merkmale effektiver
Unterrichtshospitation im Praxisblock GHR300, informiert über die Grundlagen fachspezifischer Unterrichtsplanung und führt an wesentliche Eckpunkte effektiver Unterrichtsbeobachtung heran.
Außerdem werden Formen und Schwerpunkte entwicklungsorientierten Feedbacks vorgestellt. Ziel des Workshop ist es, Mentorinnen und Mentoren darauf vorzubereiten, Studierende bei der Entwicklung ihrer fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen in den Unterrichtsfächern Biologie, Chemie und Physik zu begleiten und zu unterstützen.
KBS306426: 07.02.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Workshop Deutsch: Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf Deutsch (Prof. Dr. Jan Standke):
Der Workshop thematisiert aus Sicht der Fachdidaktik Deutsch die Merkmale effektiver
Unterrichtshospitation im Praxisblock GHR300, informiert über die Grundlagen fachspezifischer Unterrichtsplanung und führt an wesentliche Eckpunkte effektiver Unterrichtsbeobachtung heran.
Außerdem werden Formen und Schwerpunkte entwicklungsorientierten Feedbacks vorgestellt. Ziel des Workshop ist es, Mentorinnen und Mentoren darauf vorzubereiten, Studierende bei der Entwicklung ihrer fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Unterrichtsfach Deutsch zu begleiten und zu unterstützen.
KBS306427: 07.02.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Workshop Musik - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Musik (Sarah Leser & MA Simon Geuchen):
Der Workshop thematisiert aus Sicht der Fachdidaktik Musik die Merkmale effektiver
Unterrichtshospitation im Praxisblock GHR300, informiert über die Grundlagen fachspezifischer Unterrichtsplanung und führt an wesentliche Eckpunkte effektiver Unterrichtsbeobachtung heran. Außerdem werden Formen und Schwerpunkte entwicklungsorientierten Feedbacks vorgestellt. Ziel des Workshop ist es, Mentorinnen und Mentoren darauf vorzubereiten, Studierende bei der Entwicklung ihrer fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Unterrichtsfach Musik zu begleiten und zu unterstützen.
Tag 3, 08.02.2023:
KBS306428 : 08.02.2023, 14.00 - 15.30 Uhr
Workshop Englisch - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Englisch (MA Alexandra Smith, Kimberly Täger & Andrea Winter):
Der Workshop thematisiert aus Sicht der Fachdidaktik die Merkmale effektiver
Unterrichtshospitation im Fach Englisch und befasst sich mit den Grundlagen der fachspezifischen Unterrichtsplanung in Englisch und mit den Kriterien für die Unterrichtsbesuche im Fach Englisch. Weiterhin werden Varianten und Schwerpunkte des entwicklungsorientierten Feedbacks vorgestellt. Das Ergebnis des Workshops soll es sein, die Mentoren kennenzulernen und sie zu unterstützen den Studierenden fachliche und fachdidaktische Kompetenzen zu erläutern.
KBS306429: 08.02.2023, 14.00 - 15.30 Uhr
Workshop Geschichte - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Geschichte (Dr. Michael Ploenus):
Der Workshop thematisiert aus Sicht der Fachdidaktik Geschichte die Merkmale effektiver
Unterrichtshospitation im Praxisblock GHR300, informiert über die Grundlagen fachspezifischer Unterrichtsplanung und führt an wesentliche Eckpunkte effektiver Unterrichtsbeobachtung heran. Außerdem werden Formen und Schwerpunkte entwicklungsorientierten Feedbacks vorgestellt. Ziel des Workshop ist es, Mentorinnen und Mentoren darauf vorzubereiten, Studierende bei der Entwicklung ihrer fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Unterrichtsfach Geschichte zu begleiten und zu unterstützen.
KBS306430: 08.02.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Workshop Mathematik - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Mathematik (Dipl.-Math. Frank Förster & Dr. Antonia Lemensieck):
Der Workshop thematisiert aus Sicht der Fachdidaktik Mathematik die Merkmale effektiver
Unterrichtshospitation im Praxisblock GHR300, informiert über die Grundlagen fachspezifischer Unterrichtsplanung und führt an wesentliche Eckpunkte effektiver Unterrichtsbeobachtung heran. Außerdem werden Formen und Schwerpunkte entwicklungsorientierten Feedbacks vorgestellt. Ziel des Workshop ist es, Mentorinnen und Mentoren darauf vorzubereiten, Studierende bei der Entwicklung ihrer fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Unterrichtsfach Mathematik zu begleiten und zu unterstützen.
KBS306431: 08.02.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Workshop Sport - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Sport (Tobias Domroes und Dr. Nicola Böhlke):
Der Workshop thematisiert aus Sicht der Fachdidaktik Sport die Merkmale effektiver
Unterrichtshospitation im Praxisblock GHR300, informiert über die Grundlagen fachspezifischer Unterrichtsplanung und führt an wesentliche Eckpunkte effektiver Unterrichtsbeobachtung heran. Außerdem werden Formen und Schwerpunkte entwicklungsorientierten Feedbacks vorgestellt. Ziel des Workshop ist es, Mentorinnen und Mentoren darauf vorzubereiten, Studierende bei der Entwicklung ihrer fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Unterrichtsfach Sport zu begleiten und zu unterstützen.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) oder Webex über die TU Braunschweig angeboten. Der Veranstaltungslink wird Ihnen rechtzeitig per Email zugesandt. Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten anfangs ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Die Benutzung eines Headsets wird empfohlen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.