Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusion - was ist das eigentlich?
Nr.
KVEC.23.10.057RW
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Inklusion - Was ist das eigentlich?: 08.03.2023-08.03.2023, 15:00 - 18:00
Förderplanung: 20.04.2023-20.04.2023, 15:00 - 18:00
Anmeldeschluss
07.03.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Diese einführende Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die zukünftig inklusiv unterrichten und sich deshalb einen ersten Überblick inkl. der Erstellung von Förderplänen verschaffen wollen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Inklusion stellt Schulen im Moment vor große Herausforderungen. Die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist keine leichte Aufgabe. Eine Schule für alle schaffen, lautet die Devise. Aber wie kann das funktionieren?

Das Ziel dieser Fortbildung ist es, einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Inklusion zu erlangen. Zudem erwarten Sie Umsetzungsbeispiele aus der inklusiven Praxis.

Themenschwerpunkte sind:

1. Inklusion- was ist das eigentlich?
a. Wie kam es zur Inklusion?
b. Vorstellung der Unterstützungsbedarfe

2. Förderplanung
a. Erstellung von Förderplänen
b. Fortschreibung und Evaluation von Förderplänen

Zur Ergänzung und Vertiefung werden in dieser Veranstaltung auch OER-Materialien in Form von Texten, Videos und Podcasts zum Selbstlernen genutzt. Diese Selbstlernphase liegt zwischen den beiden Terminen.

Termine:
08.03.2023 15:00 - 18:00 Uhr
20.04.2023 15:00 - 18:00 Uhr

Die Referentin steht für Anfragen, Beratung und Unterstützung per Mail (pb@kgs-rastede.de) für die Teilnehmenden gerne zur Verfügung.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E- Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Realschulzweigleiter Marieke Pannenborg (Leitung)
Zielsetzung
Sie kennen die unterschiedlichen Unterstützungsbedarfe von Schüler*innen und können daran angepasst Förderpläne erstellen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden können inklusive Grundlagen erläutern und mit dem erlernten Wissen fachgerecht umsetzen.
Inhalte
  • Vorstellung der Unterstützungsbedarfe; Lese- Rechtschreibschwäche; Rechenschwäche; Prävention von herausfordernden Verhaltensweisen im Unterricht; Resilienz
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln