Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Diskriminierungen präventiv und lösungsorientiert begegnen: Was tun bei Ausgrenzungen und Anfeindungen von russischen Schüler:innen im Grundschulalltag?
Nr.
KAUR.311.009
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
VHS Leer e.V.
Anfang
17.03.2023 , 09:00 Uhr
Ende
17.03.2023 , 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
17.02.2023
max. Teilnehmende
14
min. Teilnehmende
7
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
65,00 €
Adressaten
Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter:innen und Schulsozialarbeiter:innen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Was tun bei Ausgrenzungen und Anfeindungen von russischen Schüler:innen im Schulalltag?
Diskriminierungen präventiv und lösungsorientiert begegnen

Der Krieg in der Ukraine und die internationalen Sanktionen gegen Russland führen momentan zu Ausgrenzungen und Anfeindungen auch gegenüber Kindern aus russischstämmigen Familien bzw. zu Sorge, dass es dazu in den Schulen kommen kann. Wie mit Diskriminierungen im Schulalltag präventiv und lösungsorientiert umgegangen werden kann, wird praxisnah mit vielen Methoden und Übungsansätzen an diesem Fortbildungstag aufgegriffen:
- Reflexion der eigenen Haltung und eigener Werte
- Grundlagen der Gewaltprävention
- Arbeit mit der Schmerzgrenze
- Deeskalierende Verhaltensweisen

Dieser Kurs wird online als Webinar mit ZOOM durchgeführt. Sie benötigen einen PC oder mobiles Endgerät mit Mikrofon und Kamera mit stabiler, guter Internetverbindung und können live im Internet teilnehmen. Vor Kursbeginn erhalten Sie Ihren Link zur Veranstaltung.
Am 17.03.23 ab 8.45 Uhr ist Technikcheck, Kamera und Mikro werden benötigt.

Kursleitung:
Anke Haase, staatl. anerk. Erzieherin, Anti-Gewalt- und Coolness-Trainerin, Fachkraft Gewaltprävention, Traumapädagogin
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Gabi Kleen (Leitung)
Zielsetzung
Diskriminierungen von russischen Schüler:innen präventiv und lösungsorientiert begegnen
Kompetenz
  • Reflexion der eigenen Haltung und eigener Werte
  • Grundlagen der Gewaltprävention
  • Arbeit mit der Schmerzgrenze
  • Deeskalierende Verhaltensweisen
Inhalte
  • Wie mit Diskriminierungen im Schulalltag präventiv und lösungsorientiert umgegangen werden kann, wird praxisnah mit vielen Methoden und Übungsansätzen an diesem Fortbildungstag aufgegriffen.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln