Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Jüdisches Leben in Film und Unterricht
Nr.
TMP23.04.01
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 20.02.2023-20.02.2023, 16:00 - 19:00
: 21.02.2023-21.02.2023, 16:00 - 19:00
Anmeldeschluss
10.02.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Empfohlen für Lehrkräfte der Klassen 1 bis 6, möglich für Lehrkräfte höherer Klassen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Wie kann jüdisches Leben im Film dargestellt werden, ohne ein verengtes Bild zu produzieren? Wie können Figuren als jüdisch erkennbar werden, ohne Klischees zu reproduzieren?

In der praxisorientierten, interaktiven Fortbildung werden zunächst u. a. Darstellungen von Jüdinnen_Juden in verschiedenen Medien analysiert, die das öffentliche Bild prägen. Nach einer Einführung in vielfältiges, kulturelles jüdisches Leben diskutieren wir das Potential von Filmen im Unterricht allgemein und insbesondere zur Vermittlung einer diversen jüdischen Gegenwart. Im Anschluss sehen wir zusammen einen Kurzfilm und besprechen dessen zugrundeliegenden Arbeitstechniken, Einsatzmöglichkeiten und mögliche Aufgaben für die Lerngruppe. In einem zweiten Teil sehen wir in Kleingruppen weitere Beispielfilme und erarbeiten Unterrichtskonzepte und Aufgaben. In der Fortbildungen wird Ihre Motivation, Film im eigenen Unterricht zu integrieren, gestärkt und durch viele praktische Impulse unterstützt.
Schulform

Grundschule,

Gymnasium Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Oberschule Sek I

Veranstalter
Film & Medienbüro Niedersachsen e.V. SchulKinoWochen Niedersachseni
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jörg Witte (Leitung)
Zielsetzung
Wie kann jüdisches Leben im Film dargestellt werden, ohne ein verengtes Bild zu produzieren? Wie können Figuren als jüdisch erkennbar werden, ohne Klischees zu reproduzieren? In der Fortbildung „Jüdisches Leben in Film und Unterricht“ gehen wir diesen Fragen nach und reflektieren, wie wir in der pädagogischen Praxis Film als Vermittlungsmedium für gegenwärtiges, diverses jüdisches Leben nutzen können.
Kompetenz
  • Medienkompetenz und Filmanalyse (Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen, Reflexions- und Evaluationskompetenz, Wahrnehmungskompetenz, Mediennutzung im Unterricht, gesellschaftspolitische Reflexion), Methodenkompetenz in der
  • Demokratiebildung
Inhalte
  • In der praxisorientierten, interaktiven Fortbildung werden Darstellungen von Jüdinnen_Juden in verschiedenen Medien analysiert, die das öffentliche Bild prägen. Einführung in vielfältiges, kulturelles jüdisches Leben, Diskussion
  • des Potentials von Filmen im Unterricht allgemein und insbesondere zur Vermittlung einer diversen jüdischen Gegenwart. Sichtung und Besprechung eines Kurzfilms und dessen zugrundeliegenden Arbeitstechniken, Einsatzmöglichkeiten und
  • Aufgaben für die Lerngruppe. Weitere Beispielfilme, Unterrichtskonzepte.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln