Das Netzwerk „Mathematikunterricht und Technologie“ (MUT), ein Zusammenschluss von landesweit
etwa 70 Kolleg*innen, Fachberater*innen und Fachleiter*innen für das Fach Mathematik, bietet
sechs verschiedene Workshops zum Thema „Digitale Medien im Mathematikunterricht“ für
Mathematiklehrpersonen an Gymnasien und Gesamtschulen an. Die Teilnehmer*innen können an
zwei verschiedenen Kurzworkshops oder an einem Langworkshop teilnehmen. Die Auswahl kann
unabhängig voneinander erfolgen und erfolgt durch die Teilnehmer*innen bei der Anmeldung zum
Thementag. Es wäre wünschenswert, wenn von jeder Schule mehr als eine Kolleg*in teilnimmt.
Programm (Änderungen vorbehalten):
ab 13.45 Anmeldung und Come together, Foyer
14.10 Grußworte und Einführung in den Thementag, Hörsaal BI 84.2
14.30 Kurzworkshops K1-4, Durchgang A; Langworkshops L1 oder L2 (Teil 1), Seminarräume
16.00 Kaffeepause
16.30 Kurzworkshops K1-4, Durchgang B; Langworkshops L1 oder L2 (Teil 2), Seminarräume
18.10 Offenes Forum "Fragen des Mathematikunterrichts im Hinblick auf digitale Aspekte"
18.45 Abschluss und Verabschiedung
Geplante Workshopthemen:
WS K1 Vom GTR zum CAS
Lehrkräfte aus Fachgruppen, die auf vom GTR auf CAS umsteigen, bekommen einen knappen
Überblick über wesentliche Aspekte des Unterschieds zwischen den Technologien und erhalten
Anregungen für die Gestaltung von Aufgaben unter Einsatz des CAS.
WS K2 Tablets im Mathematikunterricht
Ausgehend von einem Beispiel wird die Wandlung und Öffnung bisheriger Aufgaben und Inhalte
unter dem Einfluss der digitalen Medienbildung erarbeitet und diskutiert.
WS K3 Digitalisierte Kopfübungen
Die etablierten Kopfübungen (z.B. MABIKOM) sollen für die Nutzung digitaler Endgeräte angepasst
und dadurch in der Effektivität gesteigert werden. Durch den Vergleich von Geogebra-Notizen und
Bettermarks sollen Vor- und Nachteile abgewogen und der Einsatz entsprechender Kopfübungen
im Zusammenhang mit dem angestrebten Lernprozess kritisch reflektiert werden.
WS K4 Digitale Heftführung
Viele Schülerinnen und Schüler bzw. Schulen erproben derzeit eigene, ganz unterschiedliche
Modelle, Tablets oder Laptops mit Stifteingabe für Mitschriften im Unterricht zu nutzen. Welche
Bedingungen tragen zu einem Gelingen bei? Welches Potenzial hat eine strukturierte digitale
Heftführung im Mathematikunterricht? Diesen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen.
WS L1 Apps im Mathematikunterricht
Apps im Mathematikunterricht – mehr als nur Spielerei!? In diesem Workshop soll neben dem
Erproben unterschiedlicher Apps auch deren sinnvoller Einsatz aus fachdidaktischer Sicht
beleuchtet werden.
WS L2 Erklärvideos um Mathematikunterricht
Im Workshop steht die Rezeption und Produktion von Erklärvideos im Mathematikunterricht im
Mittelpunkt. Möglichkeiten, Risiken und Probleme werden thematisiert. Hierbei stehen
didaktische Aspekte mit konkreten Anregungen im Vordergrund, auf technische Details der
Videoproduktion wird nicht eingegangen.
Wichtiger Hinweis: Diese Fortbildungsveranstaltung kann in Präsenz entsprechend der derzeit geltenden Regeln durchgeführt werden, sofern das bundesweite Infektionsschutzgesetz, die vom Land Niedersachsen herausgegebene aktuelle Corona-Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung) sowie der Corona-Stufenplan, regionale Gegebenheiten und die allgemeine Infektionslage Zusammenkünfte gestatten und die erforderlichen Hygiene- und Abstandsbestimmungen eingehalten werden können. Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_schule_in_corona_zeiten/corona-erlasse-schule-mk-194408.html
Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant, kann je nach Lage aber auch ganz online (dann verkürzt) durchgeführt werden.
Bitte bringen Sie ggf. Ihren Impfpass,Genesenenbescheinigung oder einen tagesaktuellen Schnelltest sowie Ihren Personalausweis mit. (24.11.2022, Dr. F. Walter)
Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.
Die Teilnahmekosten in Höhe von 40,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen.
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt:
http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.