Das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung und die Koordinierungsstelle Lehramt laden Sie herzlich ein zum Mentor*innentag und zur Projektbörse 2023 am Donnerstag, 02. März 2023 von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr!
Diese Veranstaltung wird online durch eine Vorbereitungsphase, eine Begleitung während der Praxisphase und ein Reflexions- und Evaluationsangebot unterstützt. Nach Meldeschluss erhalten Sie die Zugangsdaten für diese Moodle-Instanz und werden sich bereits vor der Präsenzveranstaltung auf Ihre Mentor*innenrolle vorbereiten. Neben der Durchführung einer Selbstlerneinheit können Sie Fragen stellen, detaillierte Informationen erhalten und untereinander in digitalen Konferenzräumen in Kontakt treten.
ACHTUNG: Ihre Anmeldung setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit auf unserer Online-Lernplattform voraus!
Ihre Workshops für den 2. März wählen Sie gleich bei der Anmeldung, können sie aber bis zum Anmeldeschluss unter "Meine Meldungen" noch wechseln.
----------------------------------------------------
ANMELDEFRIST: 9. Januar bis 22. Februar!
Sie melden sich ab dem 9. Januar für Mentor*innentag und Projektbörse an und können dabei gleich die Workshops auswählen, die Sie besuchen möchten.
----------------------------------------------------
Ablaufplan:
Die Posterausstellung Studierender aus den verschiedenen Projektbändern können Sie den gesamten Vormittag über besuchen.
8.00 – 8.30 Ankommen & Einchecken
8.30 – 9.30 Begrüßung und Einführung: Dr. Dörthe Buchhester (Koordinierungsstelle Lehramt), Prof. Dr. Jürgen Menthe (CeLeB), Peter Düker (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung)
9:30 - 10:30 Einführung zum Projektband (Dr. Dennis Wolff; ca. 15 Min.), anschließend Besuch der Präsentationen Studierender aus den jeweiligen Fächern. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen an den verschiedenen Posterstationen.
10.30 – 12:00 Erster Workshop-Slot zu den allgemeinen Themen Gesprächsführung und Reflexion, Merkmale effektiver Unterrichtshospitation.
12.00 – 13.00 Mittagspause und Zeit für die Posterausstellung. Häppchen und Trinkchen an verschiedenen Posterstationen.
13.00 – 14.30 Fachnetz-Workshops zur Rolle des Mentors in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Sachunterricht, Theologie, Sport, Kunst, Naturwissenschaften, Geographie etc. Für die Fächer Geschichte und Physik kann in diesem Jahr leider kein Fachnetzworkshop angeboten werden.
Wenn möglich, werden die Mentor*innen zu den Fachnetzen beim Mittag an gekennzeichneten Tischen abgeholt.
14.30 Ende der Veranstaltung.
-------
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusmimnisterium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
http://www.nibis.de/nli1/allgemein/fortbildung/teilnahmebedingungen.pdf