Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
Nr.
KVEC.23.47.052R
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 20.11.2023-06.12.2023, 09:00 - 16:15
Anfang
20.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
06.12.2023 , 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
23.10.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Teilnehmer*innen des Seminars "Stark starten" und weitere Interessenten
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung ist zweitägig: 20.11.2023 & 06.12.2023
Beide Termine finden jeweils von 09:00 bis 16:15 Uhr statt.

Erfolgreicher Unterricht hängt u. a. auch davon ab, wie eine Lehrkraft mit ihrem *Berufswerkzeug* Stimme umgeht.
Raumakustik, Lärm sowie hoher zeitlicher und ungünstiger Stimmeinsatz können Belastungsfaktoren darstellen. Umso wichtiger ist ein ökonomischer Umgang mit der eigenen Stimme, um Stimmstörungen zu vermeiden und das *Berufswerkzeug* gesund zu erhalten.
Um den speziellen Bedürfnissen der Lehrkräfte gerecht zu werden, wurde im Auftrage des niedersächsischen Kultusministeriums erstmalig ein spezielles Curriculum für Stimmseminare entwickelt. Logopäden sowie Atem-, Stimm- und Sprechtherapeuten wurden für die Durchführung der Seminare qualifiziert und zertifiziert, um einen landesweit einheitlichen Qualitätsstandard zu gewährleisten.


Das Seminarangebot (zwei Tagesveranstaltungen) beinhaltet die Analyse des Sprechverhaltens in konkreten Sprechsituationen, vermittelt die Praxis der Stimmtechnik und bietet ein individuelles Coaching für die Stimme im Berufsalltag.
Neben einer objektiven Stimmanalyse und der Vermittlung von anatomischen und funktionalen Grundkenntnissen der Stimmbildung beinhaltet das Seminar einen wesentlichen Zeitanteil für individuelles Stimmtraining, Beratung und *Training on the Job*.

Das Seminar *Starke Stimme - erfolgreich im Beruf* vermittelt Stimmtechniken für den Schulalltag:
• zum schonenden Umgang mit der Stimme
• zum Umgang mit stimmbelastenden Situationen
• zur Erhöhung der stimmlichen Durchsetzungsfähigkeit
• Informationen zur Verbesserung der Raumakustik im Klassenraum

Inhalte:
• Analyse des Sprechverhaltens in konkreten Sprechsituationen (nach Wunsch der Teilnehmenden),
• Praxis der Stimmtechnik (Atmung, Haltung, Tonus, Artikulation, Modulation) in Gruppen- und Einzelübungen
• einem Coaching-Anteil zur Stimme in alltäglichen Sprechsituationen des Berufsalltags
• Begleitmaterial, individuelle Übungspläne und Umsetzungsstrategien im Berufsalltag
• Überprüfung von Raumakustik

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei, dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssen 120,- Euro pro Person zahlen.

Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.

Ca. 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Andrea Reckers (Leitung)
Zielsetzung
• Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
• Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
• Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
Kompetenz
  • schonender Umgang mit der Stimme
  • Umgang mit stimmbelastenden Situationen
  • Erhöhung der stimmlichen Durchsetzungsfähigkeit
  • Informationen zur Verbesserung der Raumakustik im Klassenraum
Inhalte
  • vermittelt Stimmtechniken für den Schulalltag
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln