Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen
Nr.
KVEC.23.48.043RW
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
28.11.2023 , 15:00 Uhr
Ende
28.11.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.11.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Teil 1: Die Zwei-Phasen-Intervention
Fallbeispiel: Zweiter Schultag nach den Sommerferien: Beim Betreten des Klassenzimmers schlägt Dario einem Mitschüler mit der Faust fest auf den Rücken. Es handelt sich nicht um einen freundschaftlichen Klaps, sondern eindeutig um aggressives Verhalten.
Lange nachdenken, wie wir jetzt am besten vorgehen könnten, können wir in unserem Beruf nicht. Darum ist eines der wichtigsten Tools im Classroom-Management, sich Handlungs-optionen für schwierige Unterrichtssituationen im Voraus zu überlegen. Erprobte Konzepte wie die 2-Phasen-Intervention sind hier angezeigt. Wenn wir dieses Vorgehen präsent haben, sind wir am ehesten in der Lage, es in anspruchsvollen Situationen abrufen zu können. Das ist der Schwerpunkt dieser Veranstaltung.

Teil 2: Durch negative Emotionen unserer Schüler*innen bedingte Unterrichtsstörungen
Fallbeispiel 1: Der 11-jährige Roman schreibt seinem Lehrer einen Brief: „Ich akzeptiere diese Hausaufgaben nicht mehr – ich habe genug von diesen Demütigungen“.
Fallbeispiel 2: Ein Schüler sagt wütend zu seiner Lehrerin, „Immer bin`s ich – bei den anderen sagen Sie nie etwas.“
Was könnte hinter dem unangemessenen Verhalten der Beiden stehen? Eine naheliegende Hypothese ist, dass negative Emotionen und die damit verbundenen reduzierten Möglichkeiten zur Selbstregulation eine zentrale Rolle spielen. Und jetzt? Sollen die Beiden eine Sanktion erhalten? Gerade nicht. Wie wir in solchen Situationen erfolgreich handeln, ist Inhalt dieser Veranstaltung.

Christoph Eichhorn war Lehrer, ist Autor verschiedener Bücher zu Classroom-Management sowie Lehrbeauftragter für Classroom Management an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Er hat zusätzlich für die Lehrerfortbildung in Bulgarien, Slowakei, Tschechien, Ägypten, Australien und Groß Britannien Beiträge zu Classroom-Management entwickelt.

Sein wichtigstes Buch ist: Classroom-Management Basiswissen kompakt: Stören
- Die wichtigste Störungsprävention: Classroom-Management
- Interventionsleitlinien bei kleinen Störungen
- Interventionsleitlinien bei großen Störungen (2018)
Die Online-Fortbildung stützt sich auf dieses Buch.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Diplom Psychologe Christoph Eichhorn (Leitung)
Zielsetzung
- Sie kennen die 2-Phasen-Intervention
- Sie wissen, wie man Gespräche so führt, dass der Schüler bzw. die Schülerin einwilligt, es in Zukunft besser zu machen. Statt auf Sanktionen setzen wir auf Gespräche. Im Vordergrund stehen damit Entwicklung und Wachstum des Schülers. Die Vorteile: Wir belasten nicht die Beziehung zum Schüler bzw. zur Schülerin. Er / sie kooperieren besser, stören weniger und lernen intensiver und mehr.
- Sie wissen, auf was es ankommt, wenn Unterrichtstörungen vor allem auf dem Hintergrund negativer Emotionen der Schülerinnen und Schüler erfolgen, wie z.B. mit dem Schüler über seine negativen Emotionen ins Gespräch kommen.
Kompetenz
  • Lorem ipsum dolor sit amet
Inhalte
  • Lorem ipsum dolor sit amet
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln