Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Chemie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase Teil 1 (Region 3: Harz)
Nr.
KBS307417
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Fachberatung RLSB-Braunschweig Dezernat 3
Anfang
14.02.2023 , 09:30 Uhr
Ende
14.02.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.01.2023
max. Teilnehmende
40
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Je zwei Lehrkräfte für das Fach Chemie an niedersächsischen Schulen der RLSB-Braunschweig - Region 3: Harz
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Den Teilnehmern wird zunächst ein Überblick über die durch die Einführung der Bildungsstandards für die SII für das Fach Chemie bedingten Änderungen im KC SII Chemie vermittelt. Im Anschluss daran werden ausgewählte konkrete Unterrichtsmodule für die Arbeit in der Qualifikationsphase vorgestellt. Die Teilnehmer haben in einer Stationsarbeit die Möglichkeit, passende Experimente selbstständig zu erproben. Des Weiteren wird ein mögliches Fachcurriculum vorgestellt und die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, an einer konkreten Umsetzung für die Schule zu arbeiten.

Bitte digitale Endgeräte und Kopfhörer sowie das aktuelle KC SII und das Schulcurriculum mitbringen (digital oder ausgedruckt)!

Hinweis:
Themengleiche Fortbildungen werden in allen weiteren regionalen Schulsets der RLSB Braunschweig durchgeführt.

Je zwei Lehrkräfte für das Fach Chemie folgender Schulen:

Region 3: Harz

Jacobson-Gymnasium Seesen
Oberharzgymnasium
GY Robert-Koch-Schule
GY Christian-von-Dohm
GY Ratsgymnasium
IGS Adolf-Grimme Goslar
NIG Bad Harzburg
Werner-von-Siemens-Gymnasium
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiun
Tilman-Riemenschneider-Gymnasium
KGS Bad Lauterberg
Burgberg-Gymnasium
Gymnasium Pädagogium
Roswitha-Gymnasium

Hinweis: Fortbildungen zur Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie werden in allen Regionalabteilungen der RLSB (Hannover, Braunschweig, Lüneburg und Osnabrück) angeboten.


Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert. Eine Tagesverpflegung wird nicht angeboten. Ggf. anfallende Kosten für die Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt. Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die neunstellige Veranstaltungsnummer KBS…… muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n)« eingetragen werden.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.


Wichtiger Hinweis: Diese Fortbildungsveranstaltung kann in Präsenz entsprechend der aktuellen-Regeln (siehe unten) durchgeführt werden, sofern das bundesweite Infektionsschutzgesetz, die vom Land Niedersachsen herausgegebene derzeit gültige Corona-Verordnung sowie der Corona-Stufenplan 2.0, regionale Gegebenheiten und die allgemeine Infektionslage Zusammenkünfte gestatten und die erforderlichen Hygiene- und Abstandsbestimmungen eingehalten werden können. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_schule_in_corona_zeiten/corona-erlasse-schule-mk-194408.html sowie https://www.tu-braunschweig.de/hinweise-zum-coronavirus/studierende-und-lehrende#c795975
Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant, kann je nach Lage aber auch als hybrid oder ganz online (dann verkürzt) durchgeführt werden.
Bitte bringen Sie ggf. Ihren Impfpass, Ihre Genesenenbescheinigung oder einen tagesaktuellen Schnelltest sowie Ihren Personalausweis mit.
Das Präsidium der TU Braunschweig empfiehlt jedoch dringend die Infektionsschutzmaßnahmen, insbesondere das Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen, weiterhin beizubehalten. Bei typischen Symptome einer COVID-19-Erkrankung, sollte aus Rücksicht auf unsere Studierenden und Lehrenden nur nach Durchführung eines Tests auf das SARS-CoV-2 und bei dessen negativem Ergebnis an Präsenzveranstaltungen teilgenommen werden. (15.11.2022, Dr. F. Walter)
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Susanne Behrends (Leitung)
Dr. Rudolf Tuckermann
Zielsetzung
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase Teil 1
Kompetenz
  • - erfahren Neuerungen des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe bedingt durch die Einführung der Bildungsstandards im Fach Chemie.
  • - erarbeiten passgenaue Unterrichtseinheiten zur Arbeit in der Q-Phase im Fach Chemie.
  • - erarbeiten die Umsetzung zu einem schuleigenen Fachcurriculum.
Inhalte
  • - Änderungen im KC SII für die Q-Phase auf Basis der Bildungsstandards für die SII im Fach Chemie
  • - mögliche Unterrichtsmodule zur Umsetzung des KC SII im Fach Chemie

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln