Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Deutsch / Online-Seminar: Mündliche Abiturprüfungen - Rechtliche Vorgaben, Konzeption und Durchführung
Nr.
KBS311420
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Fachberatung RLSB-Braunschweig Dezernat 3
Anfang
07.03.2023 , 15:00 Uhr
Ende
07.03.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
14.02.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte des Faches Deutsch an niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Wichtiger Hinweis: Terminänderung - die Fortbildung muss auf Dienstag, den 07.03.2023 von 15.00 bis 17.30 Uhr um eine Woche vorverlegt werden (bisher 14.03.2023). Dr. Frank Walter, 20.02.2023

Basierend auf einem Überblick über die rechtlichen und curricularen Vorgaben wird es um Anforderungen an die Konzeption geeigneter Aufgaben gehen: u.a. Textauswahl und -zuschnitt, Aufgabenformulierung, curriculare Anbindung und das Erstellen des Erwartungshorizonts.

Außerdem werden Möglichkeiten der gezielten Vorbereitung der Prüfung reflektiert, z.B. die Anbindung an das KCII und die Einbindung von Übungsphasen in den Unterricht. Darüber hinaus werden Hinweise zur Durchführung der Prüfung geboten, etwa Lenkung und Akzentuierung des Prüfungsgesprächs, Impulsgebung, Gesprächsführung.

Die Aspekte werden anhand konkreter Beispiele erläutert und ansatzweise erprobend vertieft.

Diese Veranstaltung wird erneut auf Wunsch aus den Fachgruppen Deutsch ausgerichtet.


Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.


Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Anja Lenz (Leitung)
Susanne Lüdke
Christian Petri
Zielsetzung
Erläuterungen des rechtlichen Rahmens und Anregungen für die Konzeptionund Durchführung mündlicher Abiturprüfungen.
Kompetenz
  • Erläuterungen des rechtlichen Rahmens und Anregungen für die Konzeptionund Durchführung mündlicher Abiturprüfungen
Inhalte
  • Basierend auf einem Überblick über die rechtlichen und curricularen Vorgaben wird es um Anforderungen an die Konzeption geeigneter Aufgaben gehen

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln