Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

DaZ: Kreative Sprachvermittlung mit Musik (Referent: Fabian Wege)
Nr.
KOS.2308.026
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Präsenz: 23.02.2023-23.02.2023, 09:00 - 17:00
Online: 07.03.2023-07.03.2023, 15:00 - 17:30
Anmeldeschluss
19.02.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Adressaten
Niedersächsische Lehrkräfte, Internationale (Vorbereitungs-)klassen, Sprachlernklassen, Schwerpunkt Sprachbildung
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Online-Veranstaltung BBB
  • Fortbildung
Beschreibung
Zum Format: Diese Veranstaltung setzt sich aus einem ganztägigen Präsenztermin und einem Nachmittag Online-Veranstaltung zusammen.

Präsenztermin am 23.02.2023 von 09:00-17:00 Uhr
Online am 07.03.2023 von 15:00-17:30 Uhr

In diesem workshopartigen Format sollen die Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung auf Komplementarität, Kreativität und Instrinsität abzielen und dahingehend das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte erweitern. Es werden Impulse zur Integration musikalisch-kreativer Unterrichtselemente in 4 Bereichen gegeben:

1. Sprachbezogener Musikpädagogik
2. Kreativtechniken
3. Songdidaktik
4. Schreibübungen

Die Inhalte werden in einer eintägigen Präsenzveranstaltung und dann in einer zusätzlichen konsekutiven Onlinewebinars vermittelt. Im Fokus des Kurses in Präsenz stehen die vielschichtigen Übungen aus dem Bereich sprachbezogener Musikpädagogik (1) und Kreativtechniken (2) im Unterricht. Erstere zielen auf Bodypercussion und Sprachrhythmus einerseits und die musikalische Kontextualisierung zum Thema Wortschatz und grammatische Themen andererseits ab. Bei den Kreativtechniken handelt es sich um verschiedene Ansätze zum Assoziationstraining.
Die Themen „Songdidaktik“ (Didaktisierungsmöglichkeiten von Musik) und „Schreibübungen“ werden in einer kürzeren Einheit online angeboten. Beide nehmen indirekt immer wieder Bezug zum Thema Songwriting und zeigen zudem Möglichkeiten auf, den Klassenraum zum partiellen „Songwriting-Camp“ entstehen zu lassen.
Alle vier Bereiche dienen als Unterstützung im Sprach(erwerbs)-Kontext für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) den TN als didaktisch zusätzliche Herangehensweisen zum Deutschlernen und sollen motivieren, diese im eigenen Deutschunterricht einzubinden. "Unorthodoxe" Spracherwerbsansätze erfordern Neugier, Offenheit und die Bereitschaft den eigenen pädagogisch-didaktischen Tellerrand zu vergrößern. Deutschlernende sollten (auch) als "Kreativkreateure" auf allen Sprachniveaus wahrgenommen werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Fortbildung eine Brücke zwischen strukturgebendem Lehrbuch und inspirierender Sprachvermittlung geschlagen werden.

Ein musikpädagogischer Hintergrund oder das Beherrschen von Musikinstrumenten ist keine Teilnahmevoraussetzung.

Zum Referenten/zur Referentin:
Fabian Wege (als "Fabian von Wegen" Sänger/Gitarrist der Osnabrücker Band "Caught Indie Act")
Instrumentalpädagoge (B.A.)
Workshopleiter und Referent für Kreative Sprachvermittlung
(Kooperation mit dem Goetheinstitut und deutschen Auslandsschulen international)
Freiberuflicher Songwriter
https://www.youtube.com/watch?v=hUdnqkJN5Cs

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert (vorbehaltlich der Mittelfreigabe 2023). Sie richtet sich primär an Lehrkräfte der öffentlichen allgemeinbildenden und Berufsschulen sowie an die zum Dienst an Ersatzschulen nach §§ 152 und 155 NSchG beurlaubten Lehrkräfte, an das pädagogische Personal der öffentlichen Schulen und an die Ausbilderinnen und Ausbilder der Studienseminare auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Osnabrück sowie des Landkreises Osnabrück/des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung Osnabrück. Von den genannten Personengruppen wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Reisekosten können auf Antrag übernommen werden (Näheres zu Kostenerstattungen unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593); Reisekostenanträge sind innerhalb der Ausschlussfrist über das KOS einzureichen.
Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für die übrigen Lehrkräfte niedersächsischer Schulen in freier bzw. privater Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit gegen eine Teilnahmegebühr; Reisekosten können in diesem Fall nicht übernommen werden.

-------------
Allgemeine Hinweise:
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Fabian Wege (Leitung)
Zielsetzung
Die TN sollen mit dieser Fortbildung zum einen einen Fundus neuer Didaktisierungen authentischer (Pop-)musik erhalten. Zum anderen können die in der Fortbildung präsentierten und gemeinsam durchexerzierten Kreativtechniken, Assoziationstrainings, sowie einer Fülle von Sprech-, Lern- und Singspiele in den eigenen Deutschunterricht integriert werden. Die mitgelieferten Materialien sind weitreichende Handreichungen, die z.T. ohne Umschweife als Arbeitsblätter, manche mit etwas detaillierterer Vorbereitung im Unterricht gewinnbringend genutzt werden können.
Die Bereitschaft zur Eigeninitiative, zur inhaltlichen Adaption und Transferleistungen sollen gefördert werden. Dass Kreativität, Emotionalität und (Inter-)Aktivität im Sprachunterricht Türen zu neuen Lernräumen öffnen, welche frischen didaktischen Wind hineinlassen, soll ferner die allgemeinere Erkenntnis sein. Konventionelle und lehrbuchbasierte Unterrichtsmethoden werden als gleichzeitig daseinsberechtigt in neuem Licht betrachtet.
Kompetenz
  • Erweiterung des Kompetenzspektrums beim handlungsorientierten Unterrichten mittels sprachpädagogisch relevanter Rhythmus- & Singspiele im eigenen Unterricht
Inhalte
  • Eintrag folgt

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln