Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Autistisches Denken und Handeln verstehen lernen – Eine Einführung zum vertieften Verständnis von Autismus
Nr.
KLG.1123.070
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
15.03.2023 , 09:00 Uhr
Ende
15.03.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.03.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrer*Innen und pädagogische Fachkräfte - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Eigenheiten von Menschen mit Autismus in ihrer Kommunikation und ihrem sozialen Verhalten sind für ihr Umfeld oft schwer verständlich und im Umgang mit Betroffenen eine große Herausforderung. Um dieses Verhalten nachhaltig verstehen zu können, ist es wichtig, ein grundlegendes Wissen über die autismusspezifischen Besonderheiten und deren ganzheitliche Auswirkungen zu haben. Das veränderte „autistische Erleben“ führt insbesondere zu Veränderungen in der Wahrnehmung, der Informationsverarbeitung und der Kontextanalyse. Es kommt zu einer „Kontextblindheit“, die es den Betroffenen schwermacht, sich in sozialen Bezügen angemessen zu verhalten. Das Bedürfnis nach Struktur oder die Fixierung auf wenige, oftmals sehr spezielle Interessen sind nur zwei der vielen möglichen Folgen einer durch Autismus verursachten abweichenden neuronalen Entwicklung.

In diesem Seminar werden u.a. Erkenntnisse aus der Neuropsychologie und den kognitiven Neurowissenschaften in für den Laien leicht verständlichen Konzepten und Ansätzen vermittelt. Ziel ist es, Schüler*innen mit Autismus und die Folgen ihrer neurologischen Besonderheiten auf ihr Verhalten besser zu verstehen, um dadurch zielgerichteter handeln zu können.


Referent:
Benjamin Bembnista, Heilpädagogische Autismus-Praxis Lüneburg
Heilpädagoge, zertifizierter Autismustherapeut
Mehrjährige Erfahrung als Therapeut (auch an Schulen) und Referent im Themenbereich „Autismus“


Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.


WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.

Reisekosten
Die Reisekosten für Teilnehmer werden gemäß der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und entsprechender Verwaltungsvorschriften (VV-NRKVO) erstattet. Weiterhin werden Reisekosten erstattet, wenn die Schulleitung die Dienstreise genehmigt hat. Den entsprechenden Vordruck 035_001 finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/426.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_001n
Die Rückgabe der Anträge erfolgt über den Referenten. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Reisekostenerstattungsanträge bearbeitet werden können.

Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg “ akzeptieren.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Benjamin Bembnista (Leitung)
Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Lüneburg
Zielsetzung
Das zentrale Element der Fortbildung ist das Verstehen der Autismus-Spektrum-Störung in seinen spezifischen Entwicklungsbesonderheiten und den daraus resultierenden Kompensationsversuchen und Verhaltensweisen der Schüler*innen im Schulalltag.
Kompetenz
  • Das zentrale Element der Fortbildung ist das Verstehen der Autismus-Spektrum-Störung in seinen spezifischen Entwicklungsbesonderheiten und den daraus resultierenden Kompensationsversuchen und Verhaltensweisen der Schüler*innen im Schulalltag.
Inhalte
  • Das zentrale Element der Fortbildung ist das Verstehen der Autismus-Spektrum-Störung in seinen spezifischen Entwicklungsbesonderheiten und den daraus resultierenden Kompensationsversuchen und Verhaltensweisen der Schüler*innen im Schulalltag.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln