Online-Veranstaltung mit dem Meetingtool BigBlueButton!
Achtung, aufgrund der inhaltlichen Fülle, wird diese Veranstaltung durch einen zweiten Teil ergänzt!
Teil 1: Donnerstag, 16.02.2023 und Freitag, 17.02.2023
Teil 2: Dienstag, 28.02.2023
Teilnehmende von Teil 1 (VA 23.07.28) werden automatisch auch für Teil 2 (VA 23.09.40) gemeldet:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=136116
Eine Teilnahme wird für beide Teile erwartet.
Die Implementierung der sich durch die Neuordnung der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik – sowie - Gesundheit und Soziales - zum 01.08.2022 ergebenden schulischen Umsetzungsfelder wird gemäß SchuCu-BBS vorbereitet und als Grundlage für die Erstellung Thematischen Schwerpunkte und für die Arbeit in den Arbeitskreisen Süd, West und Ost zur Erstellung von Lernsituationen entwickelt.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden für die Bereiche «Technik» und «Gesundheit und Soziales» folgende Aspekte bearbeitet:
- Lerngebietsstrukturierter Unterricht am Beispiel der neuen RRL
- Implementierung der Lerngebiete der Klasse 13 gemäß SchuCu-BBS und den Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte Distanzunterricht in berufsbildenden Schulen durch das Erstellen von Kompetenzanalysen, die Identifizierung der Handlungssituationen und der Sequenzierung der Lernsituationen.
Diese werden so aufbereitet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in der Lage sind, als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihren jeweiligen BBS und in den Arbeitskreisen tätig zu sein.
Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.
Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.
Die erforderlichen Kosten werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.