Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

BNE-Fachtag Klima und Ernährung
Nr.
23.06.28
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Heinz Sielmann Stiftung
In Zusammenarbeit mit
Waldpädagogikzentrum Göttingen - RUZ Reinhausen
Anfang
09.02.2023 , 09:30 Uhr
Ende
09.02.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.12.2022
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Pädagogisches Personal, Schulleitungen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Der steigende Lebensmittelkonsum verbraucht endliche Ressourcen und verursacht unnötige Treibhausgasemissionen.
Die Landwirtschaft als Lebensmittelproduzent, hat viel Potential für Lösungsansätze, um die Klimakrise zu verlangsamen. Gleichzeitig ist sie direkt von der Erderwärmung und regionalen klimatischen Veränderungen betroffen.
Eine ökologische und regionale Lebensmittelproduktion, verbunden mit einer gerechten Verteilung der Lebensmittel und einem wertschätzenden Umgang mit diesen, ist daher ein wichtiger Ansatz für ein nachhaltiges Ernährungssystem.
Um an dieser Stelle anzusetzen haben wir einen motivierenden Seminartag zum Thema «Klima und Ernährung» entwickelt.
Das Thema bietet einen breiten Rahmen um Bildung für nachhaltige Entwicklung und die 17 Nachhaltigkeitsziele Der UN praxisnah und bezogen auf den Alltag umzusetzen.
Der BNE Fachtag möchte Hintergrundinformationen, Aktionsspiele für Gruppen und exemplarische Unterrichtsabläufe vermitteln.
Dabei wird besonders auf die gerechte Verteilung der Ressourcen eingegangen. Was hat unser Lebensmittelkonsum für Auswirkungen auf eine globale Gerechtigkeit und was kann ich durch eigene Verhaltensweisen beeinflussen.
Um abstrakte Zahlen und fakten zu veranschaulichen werden am Vormittag praktische Aktionen und Methoden vorgestellt mit denen die Zusammenhänge des eigenen Lebensmittelkonsums und dessen Auswirkungen deutlich werden. Wie viel nutzbare Ackerfläche steht rechnerisch jedem Weltbürger zur Verfügung? Wie viel davon verbrauche ich für meinen Burger mit Pommes?
Nach dem Mittagessen werden in drei Seminargruppen, differenziert nach GS und SEK I/II, konkrete Unterrichtsideen vorgestellt. Was kann ich als Schule, als Klasse oder alleine bewirken? Dazu werden konkrete Handlungsbeispiele vermittelt.
Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt des Ernährungsrates Göttingen. Die Institutionen und ihre Angebote präsentieren sich zum Ende der Veranstaltung. Im abschließenden Plenum und in den Pausen besteht die Gelegenheit für persönlichen Austausch.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Franziska Huhn (Leitung)
Burkhard Verch
Kathrin Voll
Zielsetzung
Es sollen den Teilnehmenden sehr praxisorientiert die Bedeutung von nachhaltiger Ernährung als Beitrag gegen den Klimawandel vermittelt werden.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps, wie sie mit nachhaltiger Ernährung privat und in der Schule einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten können..
Inhalte
  • Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps, wie sie mit nachhaltiger Ernährung privat und in der Schule einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten können

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln